Newsletter

Secupedia Newsletter

Monatlich kostenlos aktuelle Infos zu Security-Themen!

 

zum Abo

Whitepaper

Künstliche Intelligenz (KI) in der Videosicherheitstechnik

Whitepaper des BHE-Fachausschuss Video

zum Download

kes-special-6-23

Die neue Online-Ausgabe der kes Special ist erschienen.

Spe­cial Markt

zur Ausgabe

Aktuelles

Polizei-Fahrzeug in Brand

Bundeslagebild zur Gewalt gegen Polizei alarmiert GdP-Vorsitzenden

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kommentiert die Zahlen und Daten des Bundeslagebilds 2022 als beunruhigende Entwicklung im Hinblick auf die Gewalt gegenüber Einsatzkräften. Laut der GdP ist die Arbeit in den Sicherheitsbehörden heute gefährlicher denn je. Der Bundesvorsitzende Jochen Kopelke Kopelke: „Wir brauchen dringend mehr Unterstützung im Dienst!“

BKK

Stärkung für den Zivilschutz: Bund spendiert 181 neue Einsatzfahrzeuge

Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam für die Sicherheit in Deutschland" hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusätzliche Einsatzfahrzeuge an Länder und Kommunen übergeben. Diese Fahrzeuge sollen die bestehende Ausstattung für Brandschutz, Sanitätsdienst und den Schutz vor chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren ergänzen.

Big Data

Studie: Für Big Data und KI mangelt es an Rechtssicherheit

Die neue Studie "Systematic Privacy in real-life Data Processing Systems" des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht, wie Big-Data- und KI-Anwendungen genutzt werden können, ohne Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien zu verletzen. Die Forschung analysiert geltende Vorschriften im Datenschutz-, IT-Sicherheits- und Urheberrechtsbereich, um Herausforderungen bei der Verarbeitung von Big Data zu verstehen.

KI

Siemens nutzt KI-basierte Video-Sensorik für Branderkennung

Siemens präsentiert eine neue Brandsensorik, die eine kombinierte Rauch- und Flammenerkennung ermöglicht. Diese Innovation bietet eine Früherkennung von Bränden und ermöglicht eine sofortige visuelle Verifizierung direkt an der Brandquelle. Zuverlässig erkennt sie Rauch und Flammen selbst in offenen, rauen Umgebungen. Ein weiterer Vorteil: Die Branderkennung funktioniert bei allen Lichtverhältnissen.

Whitepaper Notfallkoffer

Kommunizieren trotz Blackout: Whitepaper zum Notfallkoffer für Länder und Kommunen

Ein Stromausfall kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Funktion kommunaler Einrichtungen haben. Um vorzusorgen, sind detaillierte Notfallpläne und eine krisenresistente Kommunikationsinfrastruktur entscheidend. Der Experte für Arbeits- und Kommunikationslösungen, innovaphone, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht. Darin wird gezeigt, wie Länder, Städte oder Gemeinden, die alle Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind, auch bei einem Blackout handlungsfähig bleiben.

Work Safety

Sicherheit für die Mitarbeiter und kaum Platzbedarf

In vielen Fällen sind Rolltore erforderlich, um betriebliche Anlagen und deren Bediener in kritischen Phasen temporär sicher voneinander abzuschirmen. Besonders ältere Anlagen sind baulich dafür oft ungeeignet. Nach einer eingehenden Risikoanalyse und -bewertung seiner Produktionsbereiche auf der Grundlage der Maschinenrichtlinie hat Owens Corning im niederländischen Apeldoorn entschieden, zwei Anlagen mit einem platzsparenden Maschinenschutztor EFA-SRT MS zu sichern.

Alle Webinare & Webkonferenzen

Zutritt

(gelaufen) Webkonferenz Zutrittskontrolle

Die Webkonferenz zeigt nach einer kurzen Einführung in das Thema, wie ein hoch integrierbares Zutrittskontrollsystem individuelle Workflows in Unternehmen nahtlos unterstützt und mit der Unternehmens-IT verschmilzt. In praxisnahen Beispielen erfahren die Teilnehmer, warum es sich für jede Kritische Infrastruktur lohnt, in moderne Schließ- und Rettungswegtechnik zu investieren.

Neueste Fachbeiträge

SOC

OT-Security erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam

Die IT/OT-Konvergenz bringt klassische Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Moderne Cybersecurity muss die OT berücksichtigen mit darauf optimierten Produkten und Fachleuten, die zusätzlich zu IT-Security-Kenntnissen ein umfassendes Verständnis der OT-Strukturen und ihrer Automatisierungs-, Prozess- und Netzleittechnik besitzen.

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Hacker at work

Mehr Schäden durch Organisierte Kriminalität

Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ zum Thema Wirtschaftsschutz befragen lassen. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen waren demnach in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8 Prozent vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können.

Whitepaper, E-books und mehr

Künstliche Intelligenz (KI) in der Videosicherheitstechnik

Künstliche Intelligenz (KI) in der Videosicherheitstechnik

Peri­me­ter­si­cher­heit

Peri­me­ter­si­cher­heit

Sicherheit für kritische Infrastrukturen

Sicherheit für kritische Infrastrukturen

Newsletter Anmeldung

Der Secupedia-Newsletter bietet Informationen zu klassischen Security-Themen und informiert über neue Produkte und Dienstleistungen.

Newsletter abonnieren

Meistgelesene Fachbeiträge

SOC

OT-Security erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam

Die IT/OT-Konvergenz bringt klassische Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Moderne Cybersecurity muss die OT berücksichtigen mit darauf optimierten Produkten und Fachleuten, die zusätzlich zu IT-Security-Kenntnissen ein umfassendes Verständnis der OT-Strukturen und ihrer Automatisierungs-, Prozess- und Netzleittechnik besitzen.

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Hacker at work

Mehr Schäden durch Organisierte Kriminalität

Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ zum Thema Wirtschaftsschutz befragen lassen. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen waren demnach in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8 Prozent vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können.

Unsere Sponsoren