GroupAlarm ist die VdS 10000 zertifizierte, webbasierte Alarmierungs- und Kommunikationsplattform zur Bewältigung kleiner und großer Krisenfälle. Mit GroupAlarm bewältigen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Industriebetriebe, Städte, Kommunen oder Krankenhäuser kleine und große Not- und Krisenfälle so effizient wie nie zuvor. Von der Planung, über die Alarmierung und Kommunikation bis hin zur revisionssicheren Dokumentation. Zu den vielfältigen Anforderungen der Kunden gehören zum Beispiel: Verkürzung von Hilfsfristen, Sicherung des Business Continuity Managements (BCM), effektives Risiko- und Krisenmanagement, Bevölkerungsschutz, Produktrückrufe sowie die Umsetzung von Notfallplänen bzw. Schutzkonzepten.
Branchen
Blaulicht
GroupAlarm bietet Feuerwehren, dem Rettungsdienst und weiteren Hilfsdiensten eine Komplettlösung für den Bereich der Alarmierung. Dazu gehören Alarmvisualisierung, Verfügbarkeitssystem, Messenger, Alarmierung per kostenloser Alarm App, SMS, Anruf und Pager. Darüber hinaus bietet GroupAlarm zahlreiche weitere Inklusiv-Funktionen und Erweiterungen, die den Organisationen sowohl im Alltag als auch bei Einsätzen mehr Effizienz verschaffen. Mit GroupAlarm werden die gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfristen eingehalten, Reaktionszeiten verkürzt, Einsatzkräfte gezielt alarmiert und die Einsatzvorbereitung inklusive Dokumentation auf einer Plattform erledigt.
Öffentliche Einrichtungen
Behörden, Ämter, Schulen sowie andere öffentlichen Einrichtungen brauchen im Notfall oder bei Krisen eine gute Krisenkommunikation. Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit müssen oft unter enormem Zeitdruck die richtigen Entscheidungen getroffen werden. GroupAlarm ist die intelligente Software-as-a-Service-Lösung für effiziente Maßnahmen im Bereich Katastrophenhilfe, Zivilschutz und Krisenmanagement.
Industrie und Handel
Ob Störungen oder Ausfälle in der Produktion, Arbeitsunfälle, interne Brand- oder Wasseralarme, Ausfall eines Rechenzentrums oder ein Notfall, in der Industrie geht es neben dem zuverlässigen Schutz von Personal, Kunden und der Umwelt darum, handlungsfähig zu bleiben. GroupAlarm ist die automatisierte Komplettlösung für effizientes Krisen- und Business Continuity Management.
Gesundheit und Pharma
Eine der Kernaufgaben von Krankenhäusern und Kliniken ist die Sicherung der Patientenversorgung. Nicht nur bei Notfällen, sondern auch bei internen und externen Gefahrenlagen wie zum Beispiel MANV, INFEKT, Bränden oder bei einem Stromausfall. GroupAlarm unterstützt hier bei der effizienten Notfallplanung und Alarmierung aller Beteiligten.
Funktionen
Alarm App für iOS und Android Smartphones
Die Alarm App von GroupAlarm für Android und iOS ist ein leicht zu bedienendes Tool für Smartphones oder Tablets. Die Alarmierung über die App ist kostenfrei und übersteuert im Alarmfall die Lautstärke des Smartphones mit einem individuellen Alarmierungston.
Alarmierung
Das Herzstück von GroupAlarm ist die schnelle und zuverlässige Alarmierung von Personen oder Gruppen. Entweder ganz gezielt nach Qualifikationen oder alle. Unterstützt werden die Alarmierungswege über App, SMS, Anruf (Festnetz und Mobilfunk), E-Mail sowie M2M-Pager. All diese Kommunikationsmittel besitzen eine Rückmelde-Funktion.
Alarmmonitor/Einsatzmonitor
Der Alarmmonitor hilft entscheidend bei der Verbesserung der Einsatzvorbereitung und des tatsächlichen Einsatzes. Wo befindet sich der Einsatz? Wie viele Einsatzkräfte sind verfügbar? Wer nimmt daran teil? Alarmnachricht, Einsatzstichwort, aktuelle Mannschaftsstärke, Anzahl der verfügbaren Pager und viele weitere Informationen lassen sich am Alarmmonitor anzeigen.
Alarmvorlagen
Alarmvorlagen dienen der Vorbereitung eines Alarms im Einsatz. In einer Alarmvorlage definieren Sie nicht nur der Alarmtext im Voraus, sondern auch Ressourcen, Alarmierungsmodus und weitere Informationen eines Alarms. Alle gespeicherten Informationen werden dann bei der Auslösung automatisch ausgefüllt, was kostbare Zeit in einem Einsatzfall spart.
Flows
Die Flows ermöglichen die Einbindung eigener Abläufe und Prozesse in GroupAlarm, um bestimmte Aktionen automatisch ausführen zu lassen. Fehlt einem z.B. eine Funktion in GroupAlarm oder ist ein anderer Ablauf gewünscht, lassen sich schnell und einfach eigene Prozesse definiert.
Geofences
Beim Geofencing werden GPS-Koordinaten dazu verwendet, um eine virtuelle Grenze (Geofence) in einem Gebiet zu ziehen und beim Überschreiten dieser Grenze auf dem mitgeführten Smartphone der Einsatzkraft bestimmte Aktionen auszulösen, wie z.B. eine Aktualisierung ihres Aufenthaltsortes. Mithilfe der Geofences in GroupAlarm alarmieren Sie Ihre Einsatzkräfte oder Mitarbeiter zielgerichtet nach Aufenthaltsort in vorher definierten Radien um einen bestimmten zentralen Punkt herum. Damit werden zunächst die Kräfte alarmiert, die eine kurze Anfahrt haben. Erst wenn diese zurückmelden, dass sie nicht zur Verfügung stehen, wird der Alarmierungsradius auf den nächsten Geofence ausgeweitet.
Handlungsanweisungen
Zum erfolgreichen Krisenmanagement gehört es dazu, betrieblich festgelegte Prozesse samt ihren Handlungsempfehlungen einzuhalten. Mit der Funktion Handlungsanweisung lassen sich in GroupAlarm ganze Prozesse abbilden und Handlungskataloge vorbereiten, die bei Alarmierung gestartet werden und Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Die automatische Dokumentation hält alle Daten der einzelnen Prozessschritte fest.
Hotline
Besonders in Krisenzeiten kann es sinnvoll sein, eine eigene Hotline für Rückfragen einzurichten. Mit GroupAlarm ist es möglich, innerhalb weniger Minuten eine funktionsfähige Hotline mit variablen Annahmeplätzen zu erstellen - natürlich unter der eigenen Ortsvorwahl. Dabei arbeitet die Hotline komplett unabhängig von der eigenen Infrastruktur oder Telekommunikationsanlage.
Label & Smartlabel
Bei der gezielten Alarmierung geht es darum, nur bestimmte Qualifikationen für einen Einsatz zu bekommen. Ein Label repräsentiert solch eine benötigte Qualifikation innerhalb eines Alarms. Mögliche Labels innerhalb einer BOS-Organisation sind zum Beispiel Zugführer, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger. Innerhalb eines Unternehmens können einzelne Mitarbeiter-Positionen, wie zum Beispiel Marketing, IT-Administration oder Entwicklung abgebildet werden. Smart-Labels sind in der Lage, zwei oder mehrere Labels miteinander zu kombinieren, und zwar völlig automatisiert nach vorgegebenen Bedingungen. Legen Sie beispielsweise ein neues Smart Label “Einsatzbereit” an, welches nur den Teilnehmern zugewiesen wird, die die Voraussetzungen “Maschinist erfüllt. Sobald ein Teilnehmer dieses Label erhält, wird er automatisch zum Label “Einsatzbereit” hinzugefügt.
Messenger
Der in der Alarm-App integrierte Messenger ermöglicht die sichere, DSGVO-konforme Kommunikation mit den hinterlegten App-Kontakten und macht Drittanbieter somit überflüssig. Um während eines Notfalls noch effizienter miteinander kommunizieren zu können, kann der Messenger automatisch ereignisbezogene Messenger-Räume erstellen, über die sich alle Teilnehmer eines Alarms mühelos miteinander austauschen.
F.R.E.D.-Pager von hk.systems
Mit dem IoT-Pager von hk.systems erhöhen Nutzer innerhalb von GroupAlarm ihre Erreichbarkeit und erhalten damit ein eigenes, komplett redundant angebundenes Empfangsgerät. Die Besonderheit bei dem Gerät ist, dass es in jedem verfügbaren LTE Cat M1 Netz arbeitet. Es hat eine hohe Ausfallsicherheit und Redundanz durch Nutzung aller verfügbaren Netzanbieter im nationalen und internationalen Roaming.
Schichtpläne/Dienstpläne
Egal ob Rufbereitschaft, Schichtdienst, regulärer Dienst oder Urlaub, mit dem Online-Planer von GroupAlarm können Pläne aller Art auf einfache Art und Weise angelegt und übersichtlich an einem zentralen Platz gepflegt werden. Unabhängig von Zeit und Ort, entweder am Computer, Tablet oder auf dem Smartphone.
Schnittstellen
Die Programmierschnittstelle REST-API in GroupAlarm ermöglicht die einfache Anbindung und Nutzung bereits vorhandener Drittsysteme. Eigene Systeme können damit einfach an GroupAlarm gekoppelt werden, sodass alle Aktionen direkt in der vertrauten Anwendung gestartet werden können.
Tagebücher
Mit der Funktion Einsatztagebuch ist es möglich, Hinweise und Kommentare zu Ereignissen und einsatzbezogenen Maßnahmen digital festzuhalten. Das Gleiche gilt für Arbeitsunfälle oder andere dokumentationspflichtige Vorkommnisse. Durch die unveränderliche Speicherung sind alle Einträge vollständig rechtskonform. Nach Abschluss des Einsatzes können Sie das Einsatztagebuch als PDF exportieren und zu Ihren Einsatzunterlagen nehmen.
Termine
Alle planbaren Ereignisse (z.B. Schulungen, Fortbildungen, Ausbildungen, oder interne Veranstaltungen) samt Erinnerung können direkt in GroupAlarm angelegt werden. Damit werden ineffiziente Terminabfragen über Chat oder E-Mail, umständliche Terminfindungen über Drittanbieter sowie komplizierte Teilnehmermanagementlösungen vollständig abgelöst.
Quick-Actions
Quick-Actions sind dazu da, um schnell und mit wenigen Klicks einen vorgefertigten Alarm z.B. mithilfe einer Alarmvorlage auszulösen.
Verfügbarkeitsplanung/Verfügbarkeitsmonitoring
Mithilfe des Verfügbarkeitsmonitorings ist zu jeder Zeit klar, welches Personal mit welchen Qualifikationen zur Verfügung steht. So können Personalengpässe frühzeitig erkannt werden, um entsprechend darauf zu reagieren. Ermittelt wird die Verfügbarkeit über die selbstständige Verfügbarkeitseinstellung der einzelnen Teilnehmer in der App oder über die Weboberfläche.
Geschichte
GroupAlarm ist Ende der 1990-er Jahre zunächst aus reinem Eigenbedarf entstanden. So suchten 1999 Mitglieder eines THW-Ortsverbands in der Nähe von Aachen nach einer zuverlässigen Alarmierungslösung für ihre Einsatzkräfte, da die damals üblichen Meldeempfänger nicht in ausreichender Menge zur Verfügung standen. Außerdem besaßen diese Empfänger keine Rückmeldefunktion. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits alle Mitglieder des THW-Ortsverbands über Mobilfunkgeräte verfügten, erschien es naheliegend, diese auch zur Alarmierung einzusetzen. So entstand GroupAlarm als SMS-Zusatz-Alarmierung von Einsatzkräften in Ergänzung zu Funkmeldeempfängern inklusive Rückmeldung. Seither gibt es eine komplett neue Version von GroupAlarm, die noch viel leistungsstärker, moderner und intuitiver ist als ihre Vorgängerin. Neu ist neben Nutzung von State-of-the-Art-Technologien ihr intelligenter Algorithmus. Dieser ist bei Bedarf in der Lage, die Alarmierung komplett selbstständig abzuwickeln und Einsatzkräfte gezielt nach Qualifikationen bzw. Funktionen zu alarmieren. Inzwischen nutzen über 4000 Kunden die Alarmierungs- und Kommunikationsplattform.
Auszeichnungen
Seit 2017 trägt die VdS 10000 zertifizierte Alarmierungs- und Kommunikationsplattform GroupAlarm das Markenzeichen „Safety made in Germany“ als Produkt, das den hohen Standards von Anwendern in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Deutschland erfüllt. 2018 erhielt GroupAlarm das Gütesiegel “Software made in Germany”, das nur solchen Software-Anwendungen verliehen wird, die erstklassigen Service, Qualität und Zukunftsfähigkeit miteinander vereinen. 2021 wurde GroupAlarm nun auch das Gütesiegel „Software hosted in Germany“ verliehen, das für Sicherheit und Vertrauen in deutsches Recht steht.
Referenzen (Auswahl)
Presse
Blog
https://www.groupalarm.com/blog/