ZVEI
Die Elektro- und Digitalindustrie ist einer der innovativsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ein Fünftel des Branchenumsatzes entfällt auf Produktneuheiten. Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt hier ihren originären Anstoß. Fast ein Viertel aller F+E-Aufwendungen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland kommt von der Elektro- und Digitalindustrie. Jährlich wendet die Branche rund 20 Milliarden Euro für F+E auf und mehr als sieben Milliarden Euro für Investitionen. Die Branche beschäftigt etwa 908.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Inland. Im Jahr 2023 lag ihr Umsatz bei rund 238 Milliarden Euro.
Schrittmacher im Sicherheitsmarkt
Mit dem ZVEI-Fachverband Sicherheit, der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer, dem FV Kabel und isolierte Drähte, dem FV Licht und der ZVEI Akademie ist der ZVEI ein fester Bestandteil der Sicherheitsbranche und bietet seinen Mitgliedsunternehmen das Forum für Ihre Meinungsbildung sowie eine kompetente Interessenvertretung gegenüber Politik, Gesellschaft, Kunden und Wertschöpfungspartnern. Der ZVEI unterstützt seine Mitglieder durch technologie- und marktorientierte Serviceleistungen und informiert im Dialog mit der Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Positionen des Sicherheitsmarktes.
Organisationen
Fachverband Sicherheit
Im ZVEI-Fachverband Sicherheit haben sich unter anderem führende Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik in Deutschland zusammengeschlossen.
Der Fachverband ist kompetenter Partner in allen Fragen der Sicherheitstechnik. Das Leistungsangebot seiner Mitgliedsfirmen reicht von der Herstellung elektronischer Sicherheitstechnik über die Planung, Lieferung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen, bis hin zu Serviceleistungen wie Alarmvorprüfung und -weiterleitung. Die im Fachverband vertretenen Gewerke umfassen unter anderem die Brandschutztechnik, Videosysteme, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Einbruch- und Überfallschutz sowie professionelle Beschallungstechnik.
Der Fachverband Sicherheit hat sich zum Ziel gesetzt:
- Das Sicherheitsbewusstsein in der Öffentlichkeit zu fördern und den Beitrag der
Mitgliedsfirmen zum Schutz von Leben, Sachwerten und Umwelt deutlich zu machen - Die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
die Qualität von Sicherheitssystemen zu fördern - Mit nationalen und europäischen Behörden,Verbänden und Forschungsstellen zusammenzuarbeiten
- Bei nationalen und internationalen Normengremien mitzuwirken
- Den Export zu fördern
- Die Aus- und Weiterbildung von Anwendern sowie von Mitarbeitern
der Mitgliedsfirmen zu fördern - Den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern zu pflegen
Anschrift
ZVEI e. V.
Fachverband Sicherheit
Amelia-Mary-Earhart-Str. 12
60549 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 6302-272
E-Mail: sicherheit@zvei.org
Internet: https://www.zvei.org/verband/fachverbaende/fachverband-sicherheit/
ZVEI Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer
Die ZVEI-Arge Errichter und Planer ist ein Zusammenschluss von Facherrichtern, Elektrofachplanern und Sachverständigen im ZVEI. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Sicherheitsmarkt und ist kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Betreiber und andere Verbände. Die Mitglieder der ZVEI-Arge Errichter und Planer arbeiten in den Fachgruppen:
- Brandmeldung und Sprachalarmierung (BuS)
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung
- Vernetzte Sicherheit
- Elektroplaner
Aufgaben und Ziele
Die Mitglieder der ZVEI-Arge Errichter und Planer gestalten durch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien und mit Positionspapieren zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen den Sicherheitsmarkt entscheidend mit. Arge-Mitglieder sind frühzeitig über Trends und Entwicklungen informiert und können ihre Geschäftspolitik darauf abstimmen. Die ZVEI-Arge Errichter und Planer arbeitet eng mit den Herstellern von Sicherheitstechnik im ZVEI-Fachverband Sicherheit zusammen.
Fortbildung
Eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung besitzt in der Arge einen hohen Stellenwert. Mitglieder können sich als ZVEI-Errichter zertifizieren lassen und so ihre Marktposition stärken.
Merkblätter der ZVEI-Arge Errichter und Planer
Die ZVEI-Arge Errichter und Planer unterstützt ihre Mitglieder und den gesamten Sicherheitsmarkt durch die Erarbeitung von Merkblättern, Broschüren, Arbeitshilfen und Checklisten. Arge-Mitgliedern stehen diese Informationen im ZVEI CONNECTS kostenlos zum Download zur Verfügung. Alle Merkblätter und Broschüren sind auf der Geschäftsstelle der ZVEI-Arge Errichter und Planer erhältlich. Mit dem Newsletter „Sicherheitsanzeiger“ informiert die Arge regelmäßig die gesamte Sicherheitsbranche über aktuelle Trends und Entwicklungen.
Anschrift
ZVEI e. V.
Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer
Amelia-Mary-Earhart-Str. 12
60549 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 6302-272
E-Mail: krapp@zvei.org
Internet: http://www.zvei.org/verband/fachverbaende/arge-errichter-planer
ZVEI Akademie
Im Bereich Sicherheitssysteme bietet die ZVEI Akademie Seminare zur Fort- und Weiterbildung für die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen an. Das Angebot richtet sich an Fachleute für Sicherheitssysteme, insbesondere an Planer, Errichter, Sachverständige, Handwerker, Monteure, Behördenvertreter und Sicherheitsbeauftragte. Die Referenten der Seminare sind Experten für Sicherheitssysteme aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der führenden Hersteller, aus den nationalen und internationalen Normungsgremien und der Wissenschaft und Praktiker mit Erfahrungen im täglichen Umgang mit den betreffenden Anlagen. Ziel der Akademie ist eine firmen- und produktneutrale Vermittlung des technischen, praktischen, juristischen und wirtschaftlichen Wissens u.a. für den professionellen Verbau von Sicherheitssystemen.
Anschrift
ZVEI Akademie
ZVEI-Services Gmbh (ZSG)
Amelia-Mary-Earhart-Str. 12
60549 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 6302-299
Fax: +49 69 6302-482
E-Mail: akademie@zvei-services.de
Internet: http://www.zvei-akademie.de
Fachverband Kabel und isolierte Drähte
Der Fachverband vertritt nationale und internationale wirtschafts-, technologie- und umweltpolitische Interessen der Kabel- und Leitungshersteller gegenüber Politik, Standardisierungsgremien, Netzbetreibern, Industrie, Handel und Öffentlichkeit.
Die Kabelindustrie in Deutschland stellt mit ihrem breiten Produktportfolio für alle technologischen Fragestellungen zukunftsfähige Lösungen bereit. Die Themenfelder der Zukunft wie Netzausbau der Energienetze, Breitbandausbau und Elektromobilität stellen für die Branche eine große Herausforderung aber auch ein enormes Entwicklungspotenzial dar.
Im Bereich Sicherheit im Brandfall kümmert sich der Fachverband um alle Fragestellungen rund um das Thema von Kabeln unter der Bauproduktenverordnung.
Um gemeinsame Systemlösungen zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit der Kabelindustrie auch über Produktsegmente hinweg notwendig. Der Fachverband Kabel und isolierte Drähte bietet den Unternehmen hierfür die geeignete Plattform.
Die Unternehmen der Kabelindustrie in Deutschland sind bereits seit 1901 in Verbandsstrukturen organisiert, seit 1947 besteht der Fachverband Kabel und isolierte Drähte als Mitglied im ZVEI. Im Fachverband sind 37 Unternehmen der deutschen Kabelindustrie organisiert, die mit ca. 18.000 Mitarbeitern ca. 8.000 Kabel- und Leitungsbauarten für die Übertragung elektrischer Energie und Kommunikation sowie eine breite Produktpalette im Bereich der Lackdrähte und der Kabelverbindungs- und Anschlusstechnik herstellen.
Anschrift
ZVEI-FV Kabel und isolierte Drähte
Minoritenstraße 9 – 11
50667 Köln
Tel. +49 2 21 9 62 28 0
E-Mail: kabel@zvei.org
Fax +49 2 21 9 62 28 15
http://www.zvei.org/verband/fachverbaende/fachverband-kabel-und-isolierte-draehte/