Home » Fachbeiträge » Video » Objektschutz mit Video: Das muss bei dieser Sicherheitslösung beachtet werden

Objektschutz mit Video: Das muss bei dieser Sicherheitslösung beachtet werden

Der Schutz von Objekten, Gebäuden und Räumlichkeiten ist eine zentrale Aufgabe von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Bei der Implementierung von Videoüberwachungssystemen gibt es allerdings einige Aspekte zu beachten, um eine zuverlässige und rechtskonforme Lösung zu schaffen. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte.

2 Min. Lesezeit
Objektschutz mit Video: Das muss bei dieser Sicherheitslösung beachtet werden
Foto: ©AdobeStock/Kadmy

Von Henriette Schubert

Die Liste der Herausforderungen für eine rechtskonforme Videoüberwachung ist lang. Ein wichtiger Aspekt ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit Mai 2018 in der EU gilt und die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Ein weiteres Problem kann die Wahl des geeigneten Überwachungsstandorts sein. Hierbei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Beleuchtung, die Sichtbarkeit von Hindernissen oder mögliche Störungen durch andere Geräte. Auch die Wahl der richtigen Technik kann eine Herausforderung darstellen, da es eine Vielzahl von Kamerasystemen gibt, die sich in Bezug auf Auflösung, Bildqualität und Funktionalität unterscheiden.

Jede Herausforderung erwartet eine Lösung

Zur Lösung der verschiedenen Probleme gibt es unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der DSGVO steht, sollte eine Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) durchgeführt werden. Hierbei werden die Auswirkungen der Überwachung auf den Datenschutz bewertet und Maßnahmen ergriffen, um mögliche Risiken zu minimieren. Zudem sollte das Einverständnis der betroffenen Personen eingeholt werden, sofern dies rechtlich erforderlich ist.
  • Wahl des geeigneten Überwachungsstandorts: Zur Auswahl des geeigneten Standorts können professionelle Sicherheitsberater hinzugezogen werden. Diese können die Lage des Gebäudes, die zu überwachenden Bereiche sowie technische Aspekte wie Beleuchtung und Hindernisse berücksichtigen und so eine optimale Überwachungslösung empfehlen.
  • Schulung des Personals: Um sicherzustellen, dass das mit der Überwachung betraute Personal über das notwendige Know-how verfügt, sollten Schulungen angeboten werden. Hierbei können sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Aspekte vermittelt werden, um sicherzustellen, dass die Überwachung rechtskonform und datenschutzgerecht erfolgt.

Der Teufel liegt im Detail

Auch wenn alle rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen wurden, kann vor Ort die Technik versagen oder erst gar nicht angebracht werden. Bei der Implementierung von Videoüberwachungssystemen für den Gebäudeschutz können auch technische Herausforderungen vor Ort auftreten. Eine der größten Herausforderungen ist die Gewährleistung einer leistungsfähigen Netzwerkinfrastruktur, um die Videoüberwachung in Echtzeit zu betreiben. Insbesondere bei größeren Gebäuden kann es schwierig sein, eine ausreichende Netzwerk- und Stromversorgung bereitzustellen.

Ein weiteres technisches Problem kann die Beleuchtung und die Sichtverhältnisse darstellen. Insbesondere bei der Überwachung im Freien oder bei schlechten Lichtverhältnissen kann es schwierig sein, ein ausreichend klares und detailreiches Bild zu erzeugen. Hier müssen geeignete Kameras und Beleuchtungssysteme eingesetzt werden, um die Sichtverhältnisse zu verbessern.

Auch die Wahl des passenden Kamera-Systems ist eine Herausforderung. Die Größe der zu überwachenden Bereiche, die benötigte Auflösung und Bildqualität sowie die gewünschte Funktionalität wie Bewegungserkennung oder automatische Alarmierung müssen hierbei berücksichtigt werden.

Darum ist Objektschutz mit Video unverzichtbar

Neben der präventiven Wirkung und der schnellen Erkennung von sicherheitsrelevanten Vorfällen kann Videoüberwachung auch dazu beitragen, die Effizienz von Sicherheitspersonal und -maßnahmen zu erhöhen. Durch die automatische Alarmierung bei bestimmten Ereignissen oder die Möglichkeit, Aufnahmen in Echtzeit oder später zu analysieren, kann das Sicherheitspersonal schnell und gezielt auf mögliche Gefahren reagieren.

Auch bei der Überwachung von industriellen Anlagen oder kritischen Infrastrukturen wie Kraftwerken oder Flughäfen spielt Videoüberwachung eine wichtige Rolle. Hier können Kameras dazu beitragen, unerlaubte Aktivitäten zu erkennen und schnell darauf zu reagieren, um Schäden oder Ausfälle zu vermeiden.

Insgesamt ist Objektschutz mit Videoüberwachung in vielen Branchen und Bereichen unverzichtbar geworden, um die Sicherheit von Personen, Eigentum und kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten und potenzielle Schäden zu minimieren.

Henriette Schubert ist freie Journalistin.

Andere interessante Fachbeiträge

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Hacker at work

Mehr Schäden durch Organisierte Kriminalität

Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ zum Thema Wirtschaftsschutz befragen lassen. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen waren demnach in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8 Prozent vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können.

Notausgang- Schild

Menschenleben vs. Gebäudesicherheit – Anforderungen richtig umsetzen

Schutzzonenübergänge zum und in ein Gebäude haben neben Sicherheitsanforderungen den Zweck, dass unberechtigte Personen nicht in die nächsten Zonen gelangen. Gleichzeitig stellt der Gesetzgeber baurechtlich die Rettung von Menschen in den Fokus. Daraus resultiert ein Konflikt zwischen Brandschutz und Zutrittskontrolle, der gelöst werden muss. Das erfordert genau Kenntnis der Vorschriften und individuelle Planung.