Home » Fachbeiträge » Zutritt » Hinter Schloss und Riegel: So macht Zutrittskontrolle Unternehmen sicher.

Hinter Schloss und Riegel: So macht Zutrittskontrolle Unternehmen sicher.

Die Sicherung kritischer Geschäftsprozesse hat für Unternehmen verschiedenster Branchen hohe Priorität. Beim Unternehmensschutz geht es um IT-Security sowie die physische Absicherung von materiellen wie immateriellen Unternehmenswerten. Zutrittskontrollsysteme als On Premise-Lösung oder aus der Cloud sind ein wichtiger Baustein eines zeitgemäßen Sicherheitskonzepts, mit dem Unternehmen sich zukunftssicher aufstellen können.

3 Min. Lesezeit
Interflex Zutrittskontrolle Terminal Outdoor
Bild: Interflex Datensysteme GmbH

Advertorial

Die Sicherheitslandschaft hat sich verändert – laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist die Wirtschaft zunehmend digitalisiert und vernetzt. Cyberangriffe sind ein reales Risiko für Unternehmen. Vor allem Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen, rechnen mit einer gleichbleibend hohen Bedrohung durch Cyberangriffe. Deshalb gilt es, die IT-Infrastruktur von Unternehmen zu schützen und zukunftssicher zu machen. Dafür braucht es Sicherheitssysteme, die auf die neuen Anforderungen ausgelegt sind und die durch neue gesetzliche Regelungen wie das KRITIS-Dachgesetz zur Voraussetzung für einen umfassenden Schutz werden könnten. Dazu zählt ein zukunftssicheres Zutrittskontrollsystem.

Zutrittsrechte zentral und automatisiert

IT-Sicherheitsverantwortliche sollten immer alle Aspekte in einem Sicherheitskonzept berücksichtigen und nicht nur die bloße Absicherung von Anwendungen und Unternehmensnetzwerken im Blick haben. Denn je höher die Sicherheitsanforderungen an die abzusichernden Gebäude und das Betriebsgelände werden, umso komplexer werden diese auch an ein wirksames Zutrittskontrollsystem. Zudem nimmt das Risiko zu mit häufiger Fluktuation von Arbeitskräften, vielen Besucherströmen und sobald externe Firmen Tätigkeiten auf dem Betriebsgelände wahrnehmen. Eine Lösung, die die hohen Sicherheitsanforderungen von Unternehmen erfüllen kann, ist beispielsweise das Zutrittskontrollsystem IF-6040 der Firma Interflex Datensysteme GmbH. Denn mit der Softwarelösung lassen sich Zutrittsberechtigungen weltweit und standortübergreifend automatisiert steuern. Die Vergabe der Zutrittsrechte erfolgt dabei dynamisch, so dass sich die Verwaltung von tausenden Zutrittsberechtigungen vereinfachen lässt. IT-Sicherheitsverantwortliche erhalten in der Software zudem einen systematischen Überblick über die Bewegungsdaten an allen Zutrittspunkten.

Interflex Zutrittskontrolle Terminal IF
Bild: Interflex Datensysteme GmbH

Damit die Zutrittskontrolle verlässlich funktioniert und dynamisch skalierbar ist, bieten sich softwarebasierte Zutrittskontrollsysteme an – hiermit lassen sich unter anderem Zutrittsberechtigungen einfach und schnell anlegen sowie automatisiert verwalten.

Sicherheit als ganzheitlicher Ansatz

Das A und O moderner Zutrittskontrollsysteme ist die Authentifizierung und Verschlüsselung von sämtlichen Kommunikationskanälen und die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Sicherheits-Updates einzuspielen, so dass die Software jederzeit dem aktuellen Stand entspricht. Zutrittskontrollsysteme sollten dem Ansatz „Security-by-Default“ und „Security-by-Design“ folgen, das heißt bereits bei der Entwicklung und im gesamten Lebenszyklus der Soft- und Hardware werden wichtige Sicherheitsaspekte berücksichtigt, wie zum Beispiel der geeignete Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsmaßnahmen. Auch das System IF-6040 folgt diesen Grundsätzen. Das ist besonders in Schließumgebungen mit drahtloser Funkverbindung wichtig, wie das Beispiel der batteriebetriebenen, wirelessfähigen Produktlinie Opendor air von Interflex zeigt. So ist auch bei einer unterbrochenen Netzwerk- oder Funkverbindung, wie im Szenario eines Blackouts, ein autarker Betrieb weiterhin möglich – können Zutrittsbuchungen an der Tür durchgeführt werden – da an der Schließkomponente die letzten 1.000 berechtigten Buchungen als dynamische Berechtigungsliste vorgehalten werden können.

Zutritt aus der Cloud

Noch mehr Vorteile bietet die Verlagerung der softwarebasierten Zutrittskontrolllösung in die Cloud. So bietet Interflex mit Managed Services eine Plattform an, über die Unternehmen ihr Zutrittskontrollsystem aus der Cloud heraus betreiben können. Sicherheitslösungen in der Cloud erhöhen die Sicherheit und entlasten auch die Mitarbeiter der IT-Abteilung. Denn für eine effiziente und verlässliche Zutrittskontrolle braucht es eine intensive Überwachung, Betreuung und Wartung der Applikation, IT-Infrastruktur und Komponenten in der Peripherie. Das bindet meist wertvolle personelle Ressourcen und Know-how. Die eigentlichen Aufgaben bleiben dabei häufig auf der Strecke – nämlich die Risikominimierung und strategische Weiterentwicklung. Darunter leidet dann schlussendlich die IT-Sicherheit. Abhilfe schafft die Verlagerung in die Cloud. Denn so übernimmt ein Anbieter wie Interflex die Betriebs- und Überwachungsaufgaben. Cloud-Lösungen bieten auch hohe Sicherheitsstandards. Zum einen werden Daten sicher und verschlüsselt abgespeichert und durch Backups regelmäßig gesichert, und zum anderen ist die Software immer auf dem aktuellen Stand. Denn Updates installiert der Cloud-Anbieter proaktiv – im Falle von Sicherheitspatches schon bevor den Nutzern die Notwendigkeit bewusst wird. Mittels cloudbasierten Zutrittskontrolllösungen profitieren verantwortliche Fachadministratoren durch einfacheren mobilen Zugriff, um schnell Konfigurationsänderungen umzusetzen. IT-Leistungen lassen sich so kurzfristig skalieren. Indem Unternehmen die Software ihres Sicherheitssystems von ihrer IT-Abteilung an Cloud-Anbieter auslagern, sparen sie auch teure Server und Infrastrukturen. Schlussendlich sind Unternehmen kurzfristig handlungs- und anpassungsfähiger.

Interflex CLoud
Bild: Interflex Datensysteme GmbH

Eine Cloud-Lösung kann erhebliche Potenziale in einem Unternehmen eröffnen. Zutrittskontrolllösungen in der Cloud sorgen für mehr Flexibilität und Skalierbarkeit und erhöhen die Sicherheit.

Sicherheit als Momentaufnahme

Zutrittskontrolle ist mehr als die reine Zutrittsprüfung. Softwarebasierte Sicherheitssysteme wie die IF-6040 zeigen, dass es auch um die Optimierung organisatorischer und technischer Unternehmensprozesse und um die Optimierung wichtiger IT-Aufgaben geht. Cloud-Lösungen wie Interflex Managed Services unterstützen IT-Abteilungen zusätzlich bei der Absicherung von Unternehmensbereichen und der Entlastung von Sicherheitsorganisationen. Sicherheit ist gleichzeitig immer auch ein Prozess.
Um sie zu erhalten, bedarf es einer kontinuierlichen Überprüfung und Weiterentwicklung aller Sicherungsmaßnahmen, um einen ganzheitlichen Schutzschild aufzubauen.

Andere interessante Fachbeiträge

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Hacker at work

Mehr Schäden durch Organisierte Kriminalität

Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ zum Thema Wirtschaftsschutz befragen lassen. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen waren demnach in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8 Prozent vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können.

Notausgang- Schild

Menschenleben vs. Gebäudesicherheit – Anforderungen richtig umsetzen

Schutzzonenübergänge zum und in ein Gebäude haben neben Sicherheitsanforderungen den Zweck, dass unberechtigte Personen nicht in die nächsten Zonen gelangen. Gleichzeitig stellt der Gesetzgeber baurechtlich die Rettung von Menschen in den Fokus. Daraus resultiert ein Konflikt zwischen Brandschutz und Zutrittskontrolle, der gelöst werden muss. Das erfordert genau Kenntnis der Vorschriften und individuelle Planung.