Home » Fachbeiträge » Zutritt » Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern und wie man sie vermeidet

Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern und wie man sie vermeidet

Smarte Schließzylinder bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, Zugriffsberechtigungen flexibler zu verwalten und ein automatisches Protokoll der Zutrittsaktivitäten zu erstellen. Allerdings birgt diese Technologie auch neue Sicherheitsrisiken, die Unternehmen im Auge behalten sollten.

3 Min. Lesezeit
Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern und wie man sie vermeidet
Foto: ©AdobeStock/AA+W

Von Henriette Schubert

Smart Home und Smart Office sind nicht mehr nur Zukunftsvisionen, sondern längst Realität. Auch die Sicherheitsbranche setzt vermehrt auf smarte Technologien, um Einbrüche und Vandalismus zu verhindern. Eine solche Technologie sind smarte Schließzylinder, die per App gesteuert werden können und somit den herkömmlichen Schlüssel ersetzen. Doch auch bei diesen modernen Schließzylindern gibt es potenzielle Sicherheitsrisiken, die Unternehmen im Blick behalten sollten.

Eine Frage der Abwägung

Ein Vorteil von smarten Schließzylindern ist die bequeme Steuerung per Smartphone. Zudem kann das Öffnen und Schließen von Türen in Echtzeit überwacht werden, was ein Pluspunkt für die Sicherheit darstellt. Auch die Möglichkeit, zeitlich begrenzte Zugangsberechtigungen zu erteilen, kann für Unternehmen von Vorteil sein. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von smarten Schließzylindern, wie beispielsweise das Risiko von Hackerangriffen. Auch können bei Stromausfällen oder technischen Störungen Schwierigkeiten bei der Türöffnung entstehen.

Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern erkennen

Um potenzielle Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern in Unternehmen frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitschecks durchzuführen. Dazu können zum Beispiel externe Sicherheitsexperten hinzugezogen werden, die eine Schwachstellenanalyse durchführen und gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit geben können.

Auch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter können dazu beitragen, dass potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und vermieden werden. Hierbei sollten nicht nur IT- und Sicherheitsverantwortliche, sondern auch Mitarbeiter aus anderen Abteilungen wie zum Beispiel der Personalabteilung oder dem Facility-Management einbezogen werden, um ein umfassendes Sicherheitsverständnis im Unternehmen zu fördern.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Verwendung von Schließzylindern, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig aktualisiert werden. Hierbei können sich Unternehmen an anerkannten Zertifizierungen und Standards wie der DIN EN 15684 oder der VdS 2156 orientieren. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen potenzielle Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit im Unternehmen zu erhöhen und sensible Daten und Ressourcen zu schützen.

Sicherheitsrisiken bei smarten Schließzylindern vermeiden

Smarte Schließzylinder bieten viele Vorteile, wie beispielsweise eine einfachere Verwaltung von Zutrittsberechtigungen und ein höheres Maß an Sicherheit. Allerdings gibt es auch potenzielle Sicherheitsrisiken, die Unternehmen in der Sicherheitsbranche bei der Verwendung von smarten Schließzylindern beachten müssen.

Einige der Vorteile von smarten Schließzylindern sind, dass sie einfach zu installieren und zu verwenden sind, eine höhere Kontrolle und Transparenz über Zutrittsberechtigungen bieten und es einfacher machen, Zutrittsrechte zu ändern oder zu widerrufen. Allerdings können diese Geräte auch anfällig für Hacking-Angriffe sein, die die Sicherheit der Einrichtungen gefährden können.

Um die Sicherheitsrisiken von smarten Schließzylindern zu minimieren, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie nur Geräte von vertrauenswürdigen Herstellern verwenden, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und regelmäßig aktualisiert werden. Zudem sollten sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die Zugang zu den Geräten haben, angemessen geschult sind und sich bewusst sind, welche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die regelmäßige Wartung und Überwachung der Geräte. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken bestehen.

Smarte Schließzylinder: Bei richtiger Handhabung eine sinnvolle Ergänzung

Es ist von großer Bedeutung, dass Unternehmen in der Sicherheitsbranche sich der potenziellen Sicherheitsrisiken bewusst sind, die mit der Verwendung von smarten Schließzylindern einhergehen können, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Dazu gehört zum Beispiel die sorgfältige Auswahl und Überprüfung der eingesetzten Technologie sowie eine umfassende Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Systemen. Durch eine vorausschauende Planung und einen proaktiven Umgang mit Sicherheitsrisiken können Unternehmen nicht nur die Sicherheit ihrer eigenen Räumlichkeiten und die ihrer Kunden gewährleisten, sondern auch ihr Image als zuverlässiger Partner in der Sicherheitsbranche stärken.

Henriette Schubert ist freie Journalistin.

Andere interessante Fachbeiträge

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Hacker at work

Mehr Schäden durch Organisierte Kriminalität

Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ zum Thema Wirtschaftsschutz befragen lassen. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen waren demnach in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8 Prozent vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können.

Notausgang- Schild

Menschenleben vs. Gebäudesicherheit – Anforderungen richtig umsetzen

Schutzzonenübergänge zum und in ein Gebäude haben neben Sicherheitsanforderungen den Zweck, dass unberechtigte Personen nicht in die nächsten Zonen gelangen. Gleichzeitig stellt der Gesetzgeber baurechtlich die Rettung von Menschen in den Fokus. Daraus resultiert ein Konflikt zwischen Brandschutz und Zutrittskontrolle, der gelöst werden muss. Das erfordert genau Kenntnis der Vorschriften und individuelle Planung.