Home » Brandschutz

Fachbeiträge

Serverraum

Kein Feuer ohne genügend Sauerstoff

Ein Brandereignis in einem Serverraum oder Rechenzentrum bringt verheerende Konsequenzen mit sich. Der Brand selbst verursacht zunächst immense Schäden an der Infrastruktur, die durch den Einsatz konventioneller Brandbekämpfungssysteme noch vergrößert werden. Das führt neben dem eigentlichen Materialschaden zu langen Betriebsausfällen. Aber warum überhaupt einen Gedanken an die Folgen eines Feuers verschwenden, wenn man es auch gar nicht so weit kommen lassen kann?

Die Vorbereitung macht den Unterschied

Die Vorbereitung macht den Unterschied

Wenn es brennt oder ein vergleichbarer Notfall für das Unternehmen eintritt, tickt die Uhr: Es bleibt nicht viel Zeit, um alle Personen in Sicherheit zu bringen. Bereiten sich Sicherheitsverantwortliche im Vorfeld auf den Ernstfall vor, können Leben gerettet werden. Das gilt für Unternehmen und speziell für Betriebe der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Worauf Unternehmen dabei achten sollten, erklärt unser Beitrag.

Falschalarmrate bei Brandmeldeanlagen

Falschalarmrate bei Brandmeldeanlagen

Im August 2022 veröffentlichte das britische Innenministerium eine Statistik über die Falschalarmrate bei automatischen Brandmeldeanlagen. Diese Statistik zeigt, dass es sich bei 98 Prozent der bestätigten, durch Brandmeldeanlagen (BMA) ausgelösten Feueralarme in England um Falschalarme gehandelt hat. Rund 90 Prozent der Falschmeldungen entstehen durch Planungs- und Anwendungsfehler, zwei Prozent durch Vorsatz und sechs Prozent in bester Absicht.

Alle Beiträge

Angekündigte Webinare & Webkonferenzen

Zutritt mit Karte

26.10.2023 – Webkonferenz Zutrittskontrolle (Ankündigung)

Kurz. bündig und informativ: In der Webkonferenz "Zutrittskontrolle" zeigen wir an einem Vormittag bis zu sieben Lösungen/Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen sicherer machen und Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote.

Aktuelles

Rauch

Aerosol-Löschanlagen: bvfa bringt neues bvfa-Positionspapier

Grundlegend funktionieren Aerosol-Löschanlagen, indem sie ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat verwenden, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol umgewandelt wird. Dieses Aerosol hat die Fähigkeit, Brände effektiv zu unterdrücken. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Neue Norm verschärft Anforderungen für Rauchwarnmelder-Installation

Die DIN 14676-1, welche die Anforderungen für die Installation von Rauchwarnmeldern festlegt, hat eine überarbeitete Fassung erhalten, die im September 2023 in Kraft trat. Die aktualisierte Norm enthält spezifische Regelungen für die Installation von Rauchwarnmeldern in Fluren mit Unterzügen. Im Rahmen eines umfassenden Schulungsangebotes informiert UDS Beratung auch über die neue Norm.

Türtechnik

Türtechnik: Unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe

ASSA ABLOY hat eine innovative Lösung entwickelt, bei der Mitnehmerklappen verdeckt im Falzbereich von zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren montiert werden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild hochwertiger Türen, sondern stellt auch sicher, dass im Notfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können.

Unsere Anbieter

Finden Sie die besten Lösungen für Ihr Unternehmen!