Home » Cybersecurity » KRITIS

Fachbeiträge

Airlock

Wie Sie Identitätszentrierte Zero Trust Architekturen umsetzen

Einen Graben ziehen und seine Burg mit hohen Mauern schützen – so war IT-Sicherheit früher. Doch finstere Kastelle gibt es schon lange nicht mehr und auch in der IT-Security ist der Paradigmenwechsel im vollen Gang: Weg von den alten Burgen hin zum benutzer-freundlichen Hotel. Weg von den großen Applikationen, hin zu agilen Microservices, APIs und Microgateways.

Überwachungszentrale

Resilienz in Zeiten erhöhter Bedrohungslage

Eine frühzeitige Gefahrenerkennung und klar definierte Abläufe sind im Ereignisfall von entscheidender Bedeutung für die öffentliche Sicherheit. Der Schlüssel für eine bessere physische Sicherheit liegt dabei in der digitalen Vernetzung.

Die Vorbereitung macht den Unterschied

Die Vorbereitung macht den Unterschied

Wenn es brennt oder ein vergleichbarer Notfall für das Unternehmen eintritt, tickt die Uhr: Es bleibt nicht viel Zeit, um alle Personen in Sicherheit zu bringen. Bereiten sich Sicherheitsverantwortliche im Vorfeld auf den Ernstfall vor, können Leben gerettet werden. Das gilt für Unternehmen und speziell für Betriebe der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Worauf Unternehmen dabei achten sollten, erklärt unser Beitrag.

Alle Beiträge

Aktuelles

Netzüberwachung

Siemens bringt neue Netzüberwachungsrelais SIRIUS 3UG5

Mit der Einführung der neuen Generation der SIRIUS 3UG5 Netzüberwachungsrelais hebt Siemens die Netzüberwachung auf ein höheres Niveau. Diese innovativen Relais vereinen bewährte Technik mit neuen Funktionen und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie bieten die einfachste Methode, um eine normenkonforme Netzstabilität und -qualität zu überwachen, was den störungsfreien Betrieb von Anlagen und die Langlebigkeit von Komponenten wie Motoren oder Kompressoren sicherstellt.

Cybersecurity

Umsetzungsgesetz zur NIS2-Richtlinie weiter verzögert

Das Umsetzungsgesetz zur europäischen NIS2-Richtlinie für die Stärkung der Cybersicherheit befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung der Bundesregierung. Allerdings hat das Innenministerium bereits jetzt den eigenen Zeitplan im Gesetzgebungsprozess überschritten, während die Umsetzungsfristen für Unternehmen weiterhin ambitioniert bleiben. Diese Verzögerung setzt betroffene Unternehmen zusätzlich unter Druck.

KI in der Medizin

KI in der Medizin: DIN gründet neuen Arbeitsausschuss

KI wird in der Medizin der Zukunft unverzichtbar sein, sei es bei Diagnose, Therapie, Früherkennung oder im Pflegealltag.

Unsere Anbieter

Finden Sie die besten Lösungen für Ihr Unternehmen!