Home » News » 24. Juni wird erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes

24. Juni wird erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes

Brandenburg und der Bund haben offiziell den Startschuss für den gemeinsamen „Tag des Bevölkerungsschutzes“ gegeben, der am 24. Juni 2023 in Potsdam stattfinden wird. Ab dem Jahr 2024 ist geplant, dass dieser Tag jährlich gemeinsam von Bund und allen Ländern als bundesweiter Bevölkerungsschutztag ausgerichtet wird.

2 Min. Lesezeit
Bevölkerungsschutz
Kräfte von THW, DRK und BBK planen den Einsatz (Foto: Michael Matthes / THW)

Das Land Brandenburg und der Bund haben nun eine Kooperationsvereinbarung zum Tag des Bevölkerungsschutzes 2023 geschlossen. Der Vertrag wurde vom Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und von Brandenburgs Innenstaatssekretär Dr. Markus Grünewald unterzeichnet.

Staatssekretärin Juliane Seifert, Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): „Der Tag des Bevölkerungsschutzes von Bund und Ländern in Potsdam ist eine Premiere. Im Mittelpunkt stehen die Bürgerinnen und Bürger. Es geht um ihren Schutz und darum, sie in ihren Fähigkeiten zu stärken, sich in Notlagen selbst helfen zu können, bis Hilfe kommt. Dafür arbeiten nicht nur am Tag des Bevölkerungsschutzes die Einsatzkräfte von Bund, Ländern, Kommunen und Hilfsorganisationen Hand in Hand.“

„Das der erstmalige gemeinsame Tag des Bevölkerungsschutzes 2023 in Brandenburg stattfindet, macht mich stolz“, so Staatssekretär Dr. Markus Grünewald, Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK): „Denn Brandenburg ist im Brand- und Katastrophenschutz sehr gut aufgestellt. Die Veranstaltung am 24. Juni in Potsdam ist für alle Partner eine großartige Gelegenheit, die ganze Bandbreite des Bevölkerungsschutzes darzustellen. Unser Ziel ist es, die Menschen zu informieren und ihnen wichtige Kenntnisse für Notfälle und Krisen zu vermitteln. Außerdem können die Akteure im Bevölkerungsschutz aktiv um Nachwuchs werben…“

Präsident Ralph Tiesler, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist der Dialog mit der Bevölkerung besonders wichtig, denn nur so könne eine gesamtgesellschaftliche Resilienz aufgebaut werden. „Dafür wollen und müssen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen, denn Bevölkerungsschutz ist eine Aufgabe, bei der alle Akteure miteinander in einer Sicherheitspartnerschaft arbeiten: Bund, Länder, Hilfsorganisationen und auch die Bevölkerung selbst. Der 24. Juni wird mit vielen interaktiven Angeboten Bevölkerungsschutz erlebbar machen. Ich freue mich, dass wir in Brandenburg mit dem ersten gemeinsamen Bevölkerungsschutztag auf das wichtige Thema aufmerksam machen können.“

Zum Tag des Bevölkerungsschutzes am 24. Juni 2023 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich in Potsdams Stadtzentrum über die gesamte Palette des Bevölkerungsschutzes sowie des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren und auch selbst aktiv zu werden.

Neben BBK, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfsorganisationen werden Landes- und Bundespolizei ebenso wie die Bundeswehr und weitere Einrichtungen und Organisationen in Potsdam vor Ort sein. Somit sind alle wichtigen Akteure für den Schutz der Bevölkerung an diesem Tag an einem Ort vereint. Zudem werden neben BMI und MIK auch weitere Länder und Bundesministerien vertreten sein. Die einzelnen Partner haben für alle Interessierten verschiedene Informationsstände und Aktionsflächen rund um den Lustgarten, am Alten Markt und auf der Freundschaftsinsel in Potsdam aufgebaut. Weitere Informationen werden auf der Internetseite zum Tag des Bevölkerungsschutzes bereitgestellt, die voraussichtlich im April an den Start gehen soll.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...