3D-Laserscanner an Automatikschranken schützen Personen und Fahrzeuge
PATRONUM Schranken bieten eine innovative und sichere Lösung für die Zufahrtskontrolle von Parkhäusern, Tiefgaragen, Baustellen und Werksgeländen. Anders als bei herkömmlichen Automatikschranken, können hier auch Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer die Barrieren ungefährdet passieren. Dank der integrierten 3D-Laserscanner werden schwächere Verkehrsteilnehmer erkannt und geschützt.
![Laserschranke](https://www.secupedia.de/app/uploads/resized/2023/04/AdobeStock_578306287-min-320x0-c-center.jpeg)
Die wirksamste Methode zur Absicherung von Automatikschranken für schwächere Verkehrsteilnehmer oder Fahrzeuge mit Anhängern sind Lasersensoren, die einen dreidimensionalen Bereich überwachen können. Dabei sind 3D-Laserscanner eine leistungsstarke Lösung, da sie laut SYMPATRON bereits zentimetergroße Gegenstände erfassen können und dabei präzise und zuverlässig arbeiten. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber schwierigen Wetter- und Lichtverhältnissen wie Regen, Nebel und Schnee und können somit zwischen Tieren, Menschen und Fahrzeugtypen unterscheiden.
Die PATRONUM Automatikschranken sind entsprechend exakt konfiguriert, so dass sie Fußgänger und Radfahrer, die aus Sicherheitsgründen nicht auf das Gelände gehen dürfen, ignorieren, während Pkw, Lkw oder Motorradfahrer erkannt werden und die Schranke sich automatisch öffnet. Sollte jedoch eine Person im Windschatten eines Fahrzeugs auf die Schranke zulaufen, soll der 3D-Scanner das Schließen des Schrankenbaums verhindern.
3D-Scanner sehen räumlich und bieten so erhöhte Sicherheit
Im Vergleich zu herkömmlichen Sicherungsverfahren zeigen 3D-Scanner ihre Stärke. Induktionsschleifen erfordern nicht nur mehr baulichen Aufwand, sondern sind auch allein auf Metall reaktiv. „Das ist zunächst sinnvoll, da die Schranke bei Annäherung einer Person geschlossen bleibt“, erklärt Steffen Große vom Business Development der Sicherheitsspezialisten SYMPATRON. „Ist der Schrankenbaum jedoch geöffnet, können Induktionsschleifen das Schließen nicht verhindern.“
Kollisionen mit Rad- und Motorradfahrern seien ebenfalls nicht ausgeschlossen, da ihre geringe Metallmasse von den Schleifen nicht oder nicht zuverlässig erkannt werde. Lichtschranken oder Reflektionslichttaster seien ebenfalls unsicher, da der Lichtstrahl zwischen Anhänger und Zugmaschine eines Lkw hindurchleuchten kann und somit die Schranke kein Hindernis mehr erkennt und den Schließvorgang einleitet.
Außerdem ermöglichen Induktionsschleifen, Lichtschranken und Lichtvorhänge keine räumliche Erfassung von Personen und Fahrzeugen. Ein Radfahrer, der sich mit Tempo dem Schrankenbaum nähert, würde zwar von der Steuerung erfasst werden, aber der Zusammenprall mit dem Schrankenbaum könnte unter Umständen nicht mehr abgewendet werden.
Im Gegensatz dazu soll ein 3D-Scanner Objekte bereits im Vorfeld des Schrankenbaums erkennen und auch die Bewegungsrichtung erfassen können. Wenn der Überwachungsbereich der Schranke bis hinaus auf die Straße reicht, kann der Scanner den Verkehr dort von den Fahrzeugen unterscheiden, die sich auf die Schranke zubewegen.
Einfacher Auf- und Abbau, leichte Integration
Schrankenanlagen, die mit Induktionsschleifen oder Lichtschranken ausgestattet sind, erfordern oft das Verlegen von Kabeln, was ein Hindernis für temporäre Schrankenanlagen darstellt, die zur Absicherung von Baustellenzufahrten eingesetzt werden sollen. Im Gegensatz dazu benötigen 3D-Scanner keine gesonderten Kabel und bieten somit eine praktische Lösung für mobile Schranken.
Die PATRONUM Schranken sind besonders einfach auf- und abzubauen, so dass nur eine einzige Person ohne schwere Baumaschinen, wie zum Beispiel einem Gabelstapler, die Anlage installieren oder demontieren kann. Im Gegensatz dazu setzen andere mobile Schranken auf 300 Kilogramm schwere Betonblöcke, die nur schwer bewegt werden können.
Dank der 3D-Laserscanner und Kameras an den Schranken ist es möglich, das Geschehen an den Schranken in einem Videosystem aufzuzeichnen und dadurch Beschädigungen nachvollziehbar zu machen. Die Automatikschranken von PATRONUM sollen sich außerdem problemlos in die umfassende Sicherheits- und Zutrittslösung von SYMPATRON, der PATRONUM Security Suite, integrieren lassen. Diese bietet Kontroll- und Schließsysteme, Einbruch- und Alarmmanagement sowie Visualisierung und Besuchermanagement. Eine flexibel anpassbare Sicherheitslösung, die den Bedürfnissen vor Ort gerecht wird.
![Laserschranke](https://www.secupedia.de/app/uploads/2023/04/SchrankeParkplatz3DLaserscannermitGesichtserkennung.png)