Home » Cybersecurity

Alle News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Claroty und ServiceNow verbessern den Schutz von Anlagen

Claroty erweitert seine Zusammenarbeit mit ServiceNow. Durch neue Integrationen können ServiceNow-Produkte automatisch Informationen über cyber-physische Systeme im erweiterten Internet der Dinge (XIoT) erhalten. Kunden können so gefährdete Systeme identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren.

Was ChatGPT für die IT-Sicherheit bedeutet

ChatGPT ist eine innovative KI-Technologie (Künstliche Intelligenz), die jedoch auch von Cyberkriminellen missbraucht werden kann. Die Möglichkeiten sind vielfältig, von der Erstellung von Bewerbungen und Artikeln bis hin zur Kreation von Bildern. Die kostenlose und uneingeschränkte Nutzung macht es für Cyberkriminelle besonders attraktiv.

Was die Pflicht zur proaktiven Cyber-Sicherheit für Anlagen bedeutet

Was die Pflicht zur proaktiven Cyber-Sicherheit für Anlagen bedeutet

Laut den Experten der Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) bei DEKRA müssen Betreiber von Anlagen, die einer Überwachung bedürfen, zukünftig proaktiv Cyberangriffe auf ihre Systeme verhindern. Dies geht aus den aktualisierten Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hervor, die nun Sicherheitslücken in Software sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) als Teil des Prüfumfangs der ZÜS anerkennen.

Vier Ansätze für Unternehmen, wie sich das Krisenjahr 2023 erfolgreich meistern lässt

IT-Verantwortliche befinden sich derzeit in einer anspruchsvollen Lage, da sie sowohl in Bezug auf Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gefordert sind als auch die digitale Transformation vorantreiben und Innovationen vorantreiben müssen. Dabei dürfen sie die IT-Sicherheit nicht außer Acht lassen.

Was der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für die innere Sicherheit bedeutet

Was der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für die innere Sicherheit bedeutet

Für die Bundesregierung nimmt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Aufgabe als zentraler Koordinator für die innenpolitischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wahr. Schwerpunkte sind die innere Sicherheit, die Aufnahme und Integration von Geflüchteten und die Koordination von Hilfeleistungen an die Ukraine.

Warum Over-the-Air-Updates für Fahrzeuge ein hohes Risikopotential bergen

Warum Over-the-Air-Updates für Fahrzeuge ein hohes Risikopotential bergen

Updates über eine Funkverbindung – also über die Luft (Over-the-Air – kurz OTA), sind heute bei vielen IT-Geräten wie PCs, Laptops, Smartphones etc. Gang und Gäbe. Es ist naheliegend, dieses Verfahren auch für Software in Fahrzeugen anzuwenden. Tatsächlich ist dabei jedoch höchste Vorsicht geboten.

Cyber-Security-Lösungen für Rechenzentren

Cyber-Security-Lösungen für Rechenzentren

Geschäftskritische Services in Cloud- und Colocation-Umgebungen sind hohen Risiken ausgesetzt. Für mehr Sicherheit wollen hier jetzt Utimaco und Digital Realty gemeinsam sorgen. Der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen und einer der weltweit größten Player bei Cloud- und Carrier-neutralen Data-Center-, Colocation- und Interconnection-Lösungen haben sich zusammengetan, um in naher Zukunft zertifizierte Cloud-Umgebungen für betriebskritische Cyber-Sicherheitsservices bereitzustellen.

Cyber-physische Systeme: Sicherheitsforschung zahlt sich aus

Cyber-physische Systeme: Sicherheitsforschung zahlt sich aus

Cyber-physische Systeme wie Wasser- und Energieversorgung, vernetzte medizinische Geräte etc. sind heute fester Bestandteil des erweiterten Internet of Things (XIoT). Damit sind sie ebenso angreifbar, wie alle anderen Geräte im Netz. Ein neuer Report von Claroty zeigt nun die positiven Auswirkungen von mehr Schwachstellen-Forschung und höheren Investitionen der Anbieter auf die XIoT-Sicherheit.

Machine Learning

Wie Versicherungen mithilfe von KI vermeiden wollen, Geldwäsche zu unterstützen

Geldwäsche verbirgt sich bisweilen hinter harmlosesten Transaktionen. Selbst bei Versicherungen steigt die Zahl der Geldwäscheverdachtsmeldungen. Damit kein illegales Geschäft durchs Raster fällt, implementieren Versicherungen komplexe Prüfverfahren. Problem: Diese binden enorme personelle Ressourcen. Eine Lösung versprechen sich viele durch den Einsatz von KI.