Home » Cybersecurity

Alle News

Car Security

BSI fordert mehr Cybersicherheit in der Automobilbranche

Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff spielen auch andere entscheidende Elemente eine Rolle in modernen Fahrzeugen: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Diese Komponenten müssen jedoch vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen geschützt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont, dass ein hohes Sicherheitsniveau hier entscheidend ist, um das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in die neuen Technologien zu gewinnen.

Darknet

IT-Sicherheit und Darknet Monitoring

Der neue TeleTrusT-Podcast "Darknet Monitoring" taucht tief in die Welt des Darknets ein. Im Kern geht es darum, wie man das Darknet überwachen kann – jenen mysteriösen Teil des Internets, der nicht öffentlich zugänglich ist und in dem anonyme Aktivitäten florieren. Im Podcast wird erklärt, wie dieser Begriff zu verstehen ist und wie Sie ihn in der realen Welt anwenden können.

AI

KI als neue Gefahr identifiziert

Proofpoint hat seinen zweiten jährlichen Bericht "Cybersecurity: The Board Perspective" veröffentlicht. Dieser Bericht zeigt, dass in Deutschland das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken eher gering ist, ebenso wie die Bereitschaft zur Investition in Cybersicherheit. Zudem besteht oft Uneinigkeit zwischen Vorständen und ihren CISOs.

Medizin Cybersecurity

TÜV SÜD fordert EU-weite Norm für Cybersecurity-Tests

TÜV SÜD fordert klare Vorgaben für Penetrationstests bei Medizinprodukten und IVDs. In einem neuen White Paper wird betont, dass bisher weder die EU-Vorschriften noch die begleitenden Leitlinien konkrete Anweisungen enthalten. Eine entsprechende Norm sollte in Zukunft festlegen, was, wo, wie und in welchem Umfang geprüft werden muss.

Cybersecurity

5 Tipps zur Verbesserung der Reaktionszeit auf einen Cyberangriff

Die meisten Unternehmen fühlen sich in Bezug auf ihre Cybersecurity gut gerüstet. Allerdings zeigt sich ein geringeres Selbstvertrauen, wenn es um die Reaktionszeit im Falle eines realen Angriffs geht. Laut den Zwischenergebnissen des Digitalisierungs-Checks von GULP fühlen sich 58 Prozent der Befragten gut und 18 Prozent sogar sehr gut abgesichert. Doch wenn es um die Reaktionsfähigkeit im Angriffsfall geht, sehen sich nur noch 7 Prozent als sehr gut vorbereitet und 38 Prozent als gut vorbereitet an.

KI & Datenschutz

Höchstmaß an Datenschutz für „5G-Rettungsbürger“

Während des Ulmer Schwörmontags wurden erstmals 5G-vernetzte KI-Kameras zur Unterstützung der Einsatzkräfte getestet. Diese ermöglichen die Echtzeitmessung und Einschätzung von Personenströmen. Die DSG datenschutz UG, ein Partner der s.i.g. mbH aus Neu-Ulm, übernahm die Datenschutz-Folgenabschätzung und gewährleistete den Schutz der persönlichen Daten.

Digital Services Act

Bitkom bewertet das Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) der EU

Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) am 25. August hat die EU einen bedeutenden Schritt zur Regulierung digitaler Dienste unternommen. Der DSA zielt darauf ab, Haftungs- und Sicherheitsvorschriften für digitale Plattformen, Dienste und Produkte zu etablieren und somit den digitalen Binnenmarkt zu stärken. Bitkom, der deutsche Digitalverband, äußert sich zu den Auswirkungen des neuen Gesetzes und betont dabei die Chancen für verbesserten Verbraucherschutz und eine sicherere Online-Umgebung.

Harpoon

Kommentar: KI-basierte Whaling-Attacken bedrohen hochrangige Personen

Eine bedrohliche Entwicklung bahnt sich im Cyberspace an: KI-gestützte Harpoon-Whaling-Attacken rücken CEOs, hochrangige Beamte und Militärangehörige ins Visier der Cyberkriminellen. Die Kunst des "Whaling" zielt darauf ab, „große Fische“ zu fangen. Hierbei geht es um das Abgreifen von Informationen und enormen Geldsummen. Insbesondere das Harpoon Whaling, eine ausgeklügelte Unterform, nutzt KI-Prozesse, um automatisiert umfangreiche Informationen über Opfer zu sammeln und so maximale Effizienz zu erreichen.

Wie „DORA“ die Finanzwelt sicherer macht

Die Europäische Kommission hat einen wichtigen Schritt unternommen, um die Cybersicherheit auf den Finanzmärkten zu erhöhen, indem sie die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) eingeführt hat. Diese Verordnung etabliert einen einheitlichen Rahmen für die Cybersicherheit in Banken und Geldinstituten.

Infinity Symbol

SBOM: Neue BSI-Richtlinie stärkt Sicherheit in der Software-Lieferkette

Mit Teil 2 der Technischen Richtlinie TR-03183 „Cyber-Resilienz-Anforderungen“ hat das BSI am 4. August erstmals Vorgaben für die Software-Stücklisten (SBOM) vorgelegt. Die formellen wie fachlichen Empfehlungen sollen die Sicherheit in der Software-Supply Chain verbessern und Software-Herstellern bei der Erstellung von Stücklisten helfen.