Home » Management

Alle News

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

Sicherheitspersonal besser qualifizieren

Die Klüh-Gruppe erweitert ihr Engagement im Sicherheitsbereich und gründet mit Klüh Security eine eigene Akademie zur Aus- und Fortbildung von Sicherheitspersonal. Dabei konnte ein neuer Schulungs- und Fortbildungspartner gewonnen werden, der Expertise in den Bereichen Luftsicherheit, Gefahrgut und Personenschutz bietet.

24. Juni wird erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes

Brandenburg und der Bund haben offiziell den Startschuss für den gemeinsamen „Tag des Bevölkerungsschutzes“ gegeben, der am 24. Juni 2023 in Potsdam stattfinden wird. Ab dem Jahr 2024 ist geplant, dass dieser Tag jährlich gemeinsam von Bund und allen Ländern als bundesweiter Bevölkerungsschutztag ausgerichtet wird.

Für Datacenter-Anwendungsprofile optimierte SSDs

Für Datacenter-Anwendungsprofile optimierte SSDs

Auf dem CloudFest 2023 (21.-23. März) im Europapark Rust wird zum ersten Mal auch Swissbit vertreten sein. Das Unternehmen will dort seine Lösungen für Datacenter-Anwendungen zeigen. Im Zentrum steht dabei die für Anwendungsprofile von Rechenzentren entwickelte SSD-Serie N4200.

Vom Gebäude zum intelligenten Ökosystem: Siemens stellt neue Smart-Building-Lösungen vor

Vom Gebäude zum intelligenten Ökosystem: Siemens stellt neue Smart-Building-Lösungen vor

Auf die diesjährige ISH in Frankfurt (13.-17. März) bringt Siemens eine Reihe IoT-basierter Innovationen mit, die auf nachhaltigen Gebäudebetrieb zielen. Das Spektrum der neuen Produkte reicht von Lösungen für kleine Gebäude bis hin zu großen Gebäudekomplexen.

Cell Broadcast geht als weiteres Warnmittel in den Wirkbetrieb

Cell Broadcast geht als weiteres Warnmittel in den Wirkbetrieb

Am 8. Dezember 2022 hatte Cell Broadcast als zusätzliches Warnmittel für die Bevölkerung Deutschlands Generalprobe – seit 23. Februar 2023 ist der Dienst nun endgültig im Wirkbetrieb. Ab sofort können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast auslösen – unabhängig von den bereits existierenden Warnmitteln. Der Bund sieht darin einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes.

Keine Angst vor dem Smart Meter

Keine Angst vor dem Smart Meter

Smart Meter sind schon Realität. Ab 6.000 kWh Jahresverbrauch Strom – das entspricht einem größeren Einfamilienhaus – und für Liegenschaften mit „steuerbaren Verbrauchseinrichtungen“ wie Photo-Voltaik-Anlagen (PV) ab 7 kW und Wärmepumpen sind die intelligenten Messgeräte bereits Pflicht. Das betrifft etwa 20 Millionen Gebäude in Deutschland.

Münchner Sicherheitskonferenz: Tanja Gönner benennt Erwartungen der Industrie an die Politik

Münchner Sicherheitskonferenz: Tanja Gönner benennt Erwartungen der Industrie an die Politik

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz (msc), die dieses Jahr ihren 59. Auftritt hatte, gaben die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine gemeinsame Auftaktveranstaltung. BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner sprach hier über „Krieg in Europa – Erwartungen der Industrie an die Politik“.

Neues Info-Blatt erschienen: Schutz vor Sabotage

Neues Info-Blatt erschienen: Schutz vor Sabotage

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat jetzt im Rahmen seiner Informationsblätter zum Wirtschaftsschutz einen kleinen Ratgeber zum Thema Schutz vor Spionage herausgegeben. Sabotage stellt für viele Lebensbereiche eine ernst zu nehmende Gefahr dar. Politik, Verwaltung und das öffentliche Leben sind ebenso davon betroffen wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Disziplinarrecht: Extremisten fliegen schneller raus

Durch eine Reform des Disziplinarrechts lassen sich nun Extremisten schneller aus dem öffentlichen Dienst entfernen. Die Bundesregierung hat den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegten Gesetzentwurf beschlossen.