Home » News » BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation

BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation

Das BBK und BfR haben in Kooperation ein gemeinsames Handbuch zur Risikokommunikation veröffentlicht. Darin wird vorgestellt, wie verschiedene Techniken (z.B. soziale Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) einen gelungenen Zivil- und Katastrophenschutz ermöglichen.

1 Min. Lesezeit
BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation
Foto: ©AdobeStock/Eakrin

Corona-Pandemie und Starkregenereignisse und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie wichtig die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken sowie Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensempfehlungen ist. Um Behörden und Organisationen im Bevölkerungsschutz bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, veröffentlichen das BBK und das BfR ein gemeinsames Handbuch zur praxisnahen Risikokommunikation, die auf verschiedene Bereiche übertragen werden kann.

„Risikokommunikation – Ein Handbuch für die Praxis“ gibt einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Risikokommunikation, erläutert wissen-schaftliche und rechtliche Grundlagen und enthält Checklisten, die helfen, Strategien für die Risikokommunikation zu entwickeln.

Strategien in der Risikokommunikation werden passgenau geschärft

Das Handbuch zeigt, wie unterschiedliche Techniken der Risikokommunikation verbunden werden können, um sie anschließend in eine übergeordnete Strategie einzubetten. Darauf aufbauend werden die Prinzipien einer erfolgreichen Risikokommunikation beschrieben und ausgeführt, wie diese praktisch gelingen kann. Dazu gehören

  • Situationsanalysen,
  • Definition von Kommunikationszielen,
  • Festlegung von Zielgruppen,
  • Formulierung von Kernbotschaften,
  • eine Planung des Vorgehens
  • sowie die begleitende und abschließende Evaluation.

Dabei werden verschiedene Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wie Publikationen, Veranstaltungen, dialogische Angebote sowie der Einsatz digitaler Formate und sozialer Medien für die Risikokommunikation vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe von Infoboxen und Checklisten, mithilfe derer die eigenen Strategien überprüft und angepasst werden können. Abgerundet wird das Handbuch durch ein Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bevölkerungsschutz in Deutschland.

Handbuch unterstützt Akteurinnen und Akteure im Bevölkerungsschutz

Das Handbuch richtet sich an Verantwortliche für Zivil- und Katastrophenschutz in den Gemeinden, an die für Risikomanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zuständigen in Behörden sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, Hilfsorganisationen und Ver-bänden im Bereich der zivilen Sicherheit.

Das Handbuch ist als Printausgabe und digital erhältlich: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Risikomanagement/Risikokommunikation/risikokommunikation_node.html

Quelle: BBK

Andere interessante News

An der Decke im Büro hängt ein grünes Notausgangsschild.

Effeff 925 Touch: Neue Generation der Fluchttürsteuerung

In großen Gebäuden mit vielen Fluchttüren bieten zentrale Bedientableaus wie das neue effeff 925 mit Touch-Display einen hohen Mehrwert: Es zeigt Türzustände übersichtlich an und e...

Flughafen Security-Check

Dormakaba & Rohde: Zukunft der Personenkontrolle

Dormakaba und Rohde & Schwarz erweitern ihre Partnerschaft auf den gesamten Bereich der kritischen Infrastrukturen. Ihre neue, gemeinsam entwickelte Zutrittslösung für die Optimier...

Börsendiagramm mit Strommast im Hintergrund als Darstellung kritischer Infrastrukturen

Energie- und Versorgungswirtschaft: Mehr Sicherheit und Resilienz gefordert

Strom, Wasser und Gas zählen zu den Grundpfeilern der Gesellschaft – doch ihre Bedeutung wird oft erst bei Störungen deutlich. Die Energie- und Versorgungswirtschaft steht vor stei...