Home » News » BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation

BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation

Das BBK und BfR haben in Kooperation ein gemeinsames Handbuch zur Risikokommunikation veröffentlicht. Darin wird vorgestellt, wie verschiedene Techniken (z.B. soziale Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) einen gelungenen Zivil- und Katastrophenschutz ermöglichen.

1 Min. Lesezeit
BBK und das BfR veröffentlichen Handbuch zur Risikokommunikation
Foto: ©AdobeStock/Eakrin

Corona-Pandemie und Starkregenereignisse und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie wichtig die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken sowie Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensempfehlungen ist. Um Behörden und Organisationen im Bevölkerungsschutz bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, veröffentlichen das BBK und das BfR ein gemeinsames Handbuch zur praxisnahen Risikokommunikation, die auf verschiedene Bereiche übertragen werden kann.

„Risikokommunikation – Ein Handbuch für die Praxis“ gibt einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Risikokommunikation, erläutert wissen-schaftliche und rechtliche Grundlagen und enthält Checklisten, die helfen, Strategien für die Risikokommunikation zu entwickeln.

Strategien in der Risikokommunikation werden passgenau geschärft

Das Handbuch zeigt, wie unterschiedliche Techniken der Risikokommunikation verbunden werden können, um sie anschließend in eine übergeordnete Strategie einzubetten. Darauf aufbauend werden die Prinzipien einer erfolgreichen Risikokommunikation beschrieben und ausgeführt, wie diese praktisch gelingen kann. Dazu gehören

  • Situationsanalysen,
  • Definition von Kommunikationszielen,
  • Festlegung von Zielgruppen,
  • Formulierung von Kernbotschaften,
  • eine Planung des Vorgehens
  • sowie die begleitende und abschließende Evaluation.

Dabei werden verschiedene Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wie Publikationen, Veranstaltungen, dialogische Angebote sowie der Einsatz digitaler Formate und sozialer Medien für die Risikokommunikation vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe von Infoboxen und Checklisten, mithilfe derer die eigenen Strategien überprüft und angepasst werden können. Abgerundet wird das Handbuch durch ein Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bevölkerungsschutz in Deutschland.

Handbuch unterstützt Akteurinnen und Akteure im Bevölkerungsschutz

Das Handbuch richtet sich an Verantwortliche für Zivil- und Katastrophenschutz in den Gemeinden, an die für Risikomanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zuständigen in Behörden sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, Hilfsorganisationen und Ver-bänden im Bereich der zivilen Sicherheit.

Das Handbuch ist als Printausgabe und digital erhältlich: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Risikomanagement/Risikokommunikation/risikokommunikation_node.html

Quelle: BBK

Andere interessante News

Restaurant Terrasse

Sicherheit bei aufgestelzten Terassen

Immer mehr Außenbereiche, sei es auf privaten Terrassen oder in öffentlichen Orten wie Restaurants, werden gerne „höhergelegt“. Besonders in stark frequentierten Bereichen sind die Sicherheitsanforderungen hoch. Hier setzt Gutjahr mit zwei neuen Ergänzungen an: einer Lösung für feuerfeste Notausgänge im Freien und einem Schutz für Beläge, um Durchbrüche zu verhindern.

Stationäre Löschanlage

Stationäre Löschanlagen bei Entstehungsbränden besonders wirksam

Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Statistik basiert auf 85 anonymisierten Meldungen von Betreibern, Errichtern und Herstellern stationärer Löschanlagen. Demnach haben EDV-Anlagen, elektrische Schaltanlagen und Werkzeugmaschinen das höchste Brandrisiko. Stationäre Löschanlagen erwiesen sich als effektiv und verursachten die geringsten Schäden.

Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud bekämpfen Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud haben eine weitreichende Partnerschaft angekündigt. Ihr Ziel ist es, gemeinsam die zunehmende Finanzkriminalität in Schwellenländern proaktiv zu bekämpfen.