Home » News » BDSW implementiert Fachausschuss Drohnen

BDSW implementiert Fachausschuss Drohnen

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) hat einen Fachausschuss Drohnen gebildet. Das spiegele die Bedeutung von Drohnen für die Sicherheit in Deutschland und darüber hinaus wider, so der Verband.

2 Min. Lesezeit
BDSW implementiert Fachausschuss Drohnen
Foto: ©AdobeStock/Kadmy

Drohnen als Einsatzwerkzeug und Risikoparameter gehören für Sicherheitsexperten zum täglichen Geschäft. Ob als Bedrohung für die Sicherheit von Schutzobjekten oder als Einsatzmittel zur Erhöhung und Qualitätssteigerung von Sicherheit, Drohnen sind zwei Seiten einer Medaille.

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) hat einen Fachausschuss Drohnen gebildet. Das spiegele die Bedeutung von Drohnen für die Sicherheit in Deutschland und darüber hinaus wider, so der Verband. „Gesellschaftliche Entwicklungen, wie beispielsweise demographische Herausforderungen, erfordern von uns Dienstleistern ein Umdenken. Der Einsatz moderner Robotik bietet viel Potenzial, um beispielsweise an abgelegenen Orten mit dem Einsatz automatisierter Drohnen die Sicherheit durch präzise und sehr schnelle Aufklärung zu erhöhen“, ist Cornelius Toussaint überzeugt. Dabei kann eine Drohne natürlich auch als Gefährdung verstanden werden und das Risiko für die Sicherheit erhöhen. Der klassische Zaun, gleich welcher Höhe, stellt für die Drohne kein Hindernis dar, und auch modernste Videoanlagen schauen nicht in den bislang eher friedlichen Himmel. „Dazu haben wir einen leichte, wenngleich künstlich anmutende Trennung im Fachausschuss eingezogen. Wir bringen viel Erfahrung im Bereich der Drohnendetektion und möglichen Abwehrlösungen mit, die von privaten Sicherheitsdienstleistern, Unternehmenssicherheits-verantwortlichen, aber auch von Behörden mit Blick auf ihre Sicherheitskonzepte berücksichtigt werden sollten“, so Gerd Kupferer ergänzend.

Die Implementation eines Fachausschusses für den Bereich der Drohnen bzw. UAV („Unmanned Aerial Vehicles“) war auch ein besonderes Anliegen der Geschäftsführung des Bundesverbandes. Als Verband für die Sicherheitswirtschaft ist der BDSW schon lange mehr als eine tariforientierte Vertretung der Sicherheitsdienstleistungsunternehmen. Längst ist die Technik relevanter Bestandteil innovativer Sicherheitsdienstleister. Aufgrund der übergreifenden Technologie ist der Fachausschuss Drohnen ergänzend zu den bestehenden Fachausschüssen, etwa für die Bundeswehr oder die Sicherheitstechnik zu sehen. Mittlerweile gebe es neben den technischen und regulativen Themen auch diverse rechtliche Entwicklungen, deren Gestaltung es durch und für die private Sicherheitswirtschaft bedürfe. „Wir müssen dringend erreichen, dass Qualitätsstandards für die Ausbildung von Piloten sowie als Sicherheitsdienstleistung so etabliert werden, dass die anerkannte und erreichte Qualität deutscher Sicherheitsdienstleister gegeben und gleichzeitig Geschäftsmodelle möglich bleiben“, betont Cornelius Toussaint.

Zielstellung der Bundesregierung sei es, dass Deutschland Vorreiter für den produktiven Einsatz von Drohnensystemen werde und zugleich höchste Schutzlevel für die eigene Wirtschaft sowie Kritische Infrastruktur erreiche. „Die deutsche Sicherheitswirtschaft mit ihrer mittelständischen Organisation ist als viel zitierte Säule der Sicherheit in Deutschland konservativ verlässlich und technologisch zukunftsorientiert“, so Cornelius Toussaint weiter. „Auch als Partner der behördlichen Sicherheitsorganisationen bietet die private Sicherheitswirtschaft die technische Plattform und personelle Organisation, um z.B. mit qualifiziertem Sicherheitspersonal und Technologie durch die Beobachtung gesperrter Lufträume bei Veranstaltungen oder kritischer Infrastrukturen die Polizei zu entlasten“, so Gerd Kupferer abschließend.

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...