Home » News » Bedarf an Sicherheitsdienstleistungen 2023 weiter sehr stark gestiegen

Bedarf an Sicherheitsdienstleistungen 2023 weiter sehr stark gestiegen

Nach einem Zuwachs von 15,5 Prozent im Jahr 2022 auf 11,9 Milliarden Euro geht die Sicherheitswirtschaft für 2023 erneut von einem deutlich überproportionalen Wachstum des Branchenumsatzes auf geschätzte 13,4 Milliarden Euro aus.

1 Min. Lesezeit
Member of security guard team on public event
Foto: ©AdobeStock/Bits and Splits

„Die Sicherheitswirtschaft wächst entgegen den gesamtwirtschaftlichen Trends und schafft es trotz spürbarem Arbeitskräftemangel, ihren Personalbestand weiter auszubauen“, erklärte der Präsident des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft, Gregor Lehnert, auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbandes in Freiburg. Zum 30. September 2023 ist die Beschäftigung gegenüber dem Jahresende 2022 um rund 7.500 Personen gestiegen, sodass nun fast 284.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche tätig sind. Dies spiegelt den anhaltend wachsenden Bedarf an zusätzlicher Sicherheit im öffentlichen und privaten Raum sowie in der Wirtschaft wider. Besonders die Sicherheit von Veranstaltungen und kritischer Infrastruktur gegen Anschlagsgefahren bleibt ein zentrales Thema.

Die zunehmende Bedeutung der Sicherheitswirtschaft zeigt sich auch darin, dass die Bundesregierung im Jahr 2023 mit dem Referentenentwurf des Sicherheitsgewerbegesetzes (SiGG) eine langjährige Forderung des BDSW erfüllt hat. Die Rechtsgrundlagen für die Sicherheitswirtschaft sollen aus der Gewerbeordnung herausgelöst und in einem eigenen „Stammgesetz“ neu geregelt werden. Ziel ist es, die innere Sicherheit auf ein höheres Niveau zu heben und die Qualitätsanforderungen neu zu formulieren. „Regelungsbedarf gibt es im SiGG nicht nur für externe Sicherheitsdienstleister, sondern auch für Inhouse-Kräfte, insbesondere beim Schutz kritischer Infrastrukturen. Die steigenden Qualitätsanforderungen an externe Dienstleister dürfen nicht zu vermehrtem Insourcing führen, um die Umsetzung neuer Standards und die damit verbundenen Kosten zu umgehen“, betonte Lehnert.

Zusätzlich hat die Bundesregierung 2023 den Wirtschaftsschutz zu einem strategischen Thema erklärt und Eckpunkte für eine nationale Wirtschaftsschutzstrategie vorgestellt. Die Bedrohungsszenarien werden vielfältiger, wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, der zu einer großen Dynamik im Bereich der Drohnentechnologie geführt hat. Neue Risiken aus der Wirtschaftsspionage, Möglichkeiten zur Sabotage wie bei Tesla und den unterseeischen Energie- und Datenleitungen in der Ostsee oder das weiterhin hohe Risiko von Cyberattacken belegen die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen sowie großer und kleiner Betriebe. „Breit aufgestellte Sicherheitsdienstleister unterstützen die Wirtschaft, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, mit integrierten Sicherheitskonzepten“, schloss Lehnert.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...