Home » News » „Blaulichtschule“: Neuartige Strafrecht-App für Polizistinnen und Polizisten

„Blaulichtschule“: Neuartige Strafrecht-App für Polizistinnen und Polizisten

Eine wegweisende Entwicklung betritt die Bühne der polizeilichen Bildung: Die App "Blaulichtschule" präsentiert sich als übersichtliche Strafrecht-App, die auf maßgeschneiderte Lerninhalte, Prüfungsbeispiele und realitätsnahe Fälle aus dem Polizeialltag spezialisiert ist.

1 Min. Lesezeit
Polizeiwagen
Foto: ©AdobeStock/Heiko Küverling

Ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung der Polizei: Eine innovative Anwendung, konzipiert von und für Polizeibeamte, wirft einen Schlaglicht auf die Synergie zwischen juristischer Expertise und praxisnaher Ausbildung. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) setzt ihren Stempel auf dieses Projekt, wodurch Mitglieder der GdP besondere Vorteile genießen.

In einer wegweisenden Zusammenarbeit zwischen Juristinnen und Juristen sowie aktiven Polizeikräften wurden erstmals strafrechtliche Lehrinhalte entworfen. Das Resultat sind leicht verständliche Lernmaterialien, die Nutzerinnen und Nutzern einen greifbaren Mehrwert bieten. Die App Blaulichtschule hebt sich als die bevorzugte Wahl unter Polizeibeamten hervor, unterstützt von Deutschlands führender Polizeigewerkschaft und über 20 renommierten und mehrfach ausgezeichneten Anwaltskanzleien.

Warum die Blaulichtschule?

Die App ermöglicht das Erlernen und Wiederholen zentraler strafrechtlicher Themen der Polizeiausbildung. Sie beinhaltet echte Prüfungsbeispiele und fesselnde praktische Fälle. Durch die Erstellung maßgeschneiderter Lehrpläne können Nutzer die für ihre beruflichen Ziele relevanten Themen perfekt auswählen. Beliebte Lehrplan-Vorlagen begleiten sie auf jedem Schritt ihrer Polizeikarriere. Ein einzigartiges Lernkonzept hält sie stets auf dem Laufenden, wenn es um das Thema Strafrecht geht.

Sämtliche Kurse wurden von erfahrenen Polizeikräften sorgfältig ausgewählt und in enger Zusammenarbeit mit angesehenen Experten und Juristen entwickelt, um ein schnelles und unkompliziertes Lernen zu gewährleisten. Dank der Blaulichtschule haben Anwender stets die bedeutendsten strafrechtlichen Inhalte zur Hand, um sich in kurzen, prägnanten Lerneinheiten beruflich weiterzuentwickeln. Lernen kann erfolgen, wann und wo es am besten passt.

Aktuelle Updates: Erweiterte kostenfreie Nutzung und mehr

Die Blaulichtschule ermöglicht in der aktualisierten Version einen erweiterten kostenfreien Nutzungsbereich. Zusätzlich stehen tägliche Spiele kostenlos zur Verfügung, um das Lernerlebnis auf die nächste Stufe zu heben. Diese Spiele bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu messen und im bundesweiten Ranking die Spitzenplätze zu erklimmen.

Die App ist kostenlos in den App Stores von Google und Apple verfügbar. Durch eine Kooperation zwischen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Blaulichtschule profitieren GdP-Mitglieder von exklusiven Rabatten.

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.