Home » News » Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden

Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden

Die Kontaktbeschränkungen während Corona-Zeiten haben, laut GDV, Feuerwehr und Krankenhäuser entlastet aber auch wirtschaftliche Schäden reduziert.

1 Min. Lesezeit
Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden
Foto: ©AdobeStock/sonyachny

Das Böllerverbot und die Kontaktbeschränkungen zum Jahreswechsel 2020/21 haben nach Berechnungen der deutschen Versicherer die Zahl brennender Pkw an Silvester und Neujahr um rund 80 Prozent gesenkt. Während den Versicherern in den Vorjahren rund um den Jahreswechsel jeweils rund 1.000 Brände kaskoversicherter Pkw gemeldet wurden, waren es zum Jahreswechsel 2020/21 nur 210 Brände. „Das Böllerverbot und die Kontaktbeschränkungen zu Silvester haben also nicht nur die Feuerwehren um fast 800 Einsätze entlastet, sondern auch wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe verhindert“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Die Bundesregierung hatte den Verkauf von Silvesterfeuerwerk zum Jahreswechsel 2020/21 untersagt. Ziel der Regelung war es, Verletzungen beim Abbrennen von Feuerwerk in der Silvesternacht zu verhindern, um die aufgrund der Corona-Pandemie ohnehin stark beanspruchten Krankenhäuser und Notfallambulanzen zu entlasten. Darüber hinaus durften sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten zu privaten Silvesterfeiern treffen.

Welche Versicherung zahlt bei einem Brand?

Wenn das Auto brennt, ersetzt die Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Auch wer eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, wird entschädigt, denn die Teilkasko ist automatisch in der Vollkasko inbegriffen. Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein Fahrzeugbrand keinen Einfluss. Im gesamten Jahr 2021 hatten die Kfz-Versicherer für rund 11.700 Pkw-Brände über 76 Millionen Euro gezahlt, jeder Brand kostete im Durchschnitt fast 6.600 Euro.

Quelle: GDV

Andere interessante News

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

Fluchtweglenkung: Neue Norm bringt mit adaptiven Mechanismen höchste Sicherheit

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm mit der Bezeichnung DIN 14036 vorgestellt. Wie der Notlichtspezialist INOTEC Sicherheitstechnik berichtet, beschreibt diese Norm die Anforderungen an die Planung und Umsetzung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung.

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.