Home » News » Brandursachen auf die Spur kommen

Brandursachen auf die Spur kommen

Das Heinrich-Hertz-Institut für Technische Weiterbildung (HDT), Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, bietet ein neues Seminar zur Brandursachenermittlung an. Dieses komplexe Thema wird hier in seiner gesamten Fülle behandelt. Mit den klassischen Vorurteilen und Fehlannahmen beim Finden von Brandursachen wird gründlich aufgeräumt.

1 Min. Lesezeit
abgebranntes Haus
Foto: ©AdobeStock/pusteflower9024

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass bei einem Brand alle Spuren vernichtet werden. Doch erfahrene Brandursachenermittler finden fast immer Hinweise am Brandort. Viele dieser Spuren befinden sich im Brandschutt und müssen sorgfältig geborgen werden. Die Brandursachenermittlung ist entscheidend, um strafbare Handlungen aufzudecken. Dabei geht es nicht nur um die direkte Brandursache, sondern auch um die Ermittlung aller Bedingungen, die zur Brandentstehung beitragen.

Das Seminar „Brandursachenermittlung“ des HDT vermittelt dieses komplexe Thema in seiner gesamten Bandbreite. Der Veranstaltungsort, das Papa Rhein Hotel & Spa in Bingen am Rhein, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bei der Brandursachenermittlung gilt grundsätzlich: Der Brandort ist gleichzeitig der Tatort. Daher müssen alle Maßnahmen zur Spurensicherung und -suche, die für Tatorte gelten, auch am Brandort angewendet werden. Es ist wichtig, dass der Brandort möglichst unverändert bleibt und umfassend abgesperrt wird. Die Löscharbeiten sollten ausschließlich von den Feuerwehrkräften durchgeführt werden, während Aufräumarbeiten nur in Absprache mit den Brandursachenermittlern erfolgen dürfen.

Das HDT-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung aus den Bereichen Naturwissenschaft, Recht, Kriminologie und Kriminaltechnik. Es behandelt auch wissenschaftliche Methoden und ihre Anwendung bei der Untersuchung von Brand- und Explosionsursachen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erfüllung der Anforderungen für die Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß den Vorschriften der DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 und VdS 3111. Das HDT-Seminar erstreckt sich über 16 Unterrichtseinheiten und vermittelt eine solide Grundlage für die tägliche Praxis.

Das HDT hat mit Dipl.-Verwaltungswirt Michael Lock einen erfahrenen Experten als Referenten gewonnen. Als zertifizierter Brandursachenermittler und Sachverständiger für Brandursachenermittlungen bringt er umfangreiches Fachwissen in das Seminar ein.

Das Seminar findet vom 22. bis 24. August 2023 im Papa Rhein Hotel & Spa in Bingen am Rhein statt. Weitere Informationen zum Programm des HDT-Brandursachen-Seminars finden Sie hier.

Brandursachen
Foto: HDT

Mit seinem Seminar „Brandursachenermittlung“ vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut ein komplexes Thema in seiner gesamten Fülle.

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.