Home » News » BRK: Satellitenfunk unterstützt Lebensretter

BRK: Satellitenfunk unterstützt Lebensretter

K-FUNK ist nicht nur ein Kommunikationsdienst, sondern auch ein Lebensretter in kritischen Situationen. Entwickelt von Experten, ermöglicht der Dienst zuverlässige Satellitenkommunikation, um sicherzustellen, dass entscheidende Nachrichten und Informationen rechtzeitig ankommen.

1 Min. Lesezeit
Satelliten
Foto: ©AdobeStock/pickup

In Deutschland und Österreich wird der satellitenbasierte Sprechfunk-Dienst K-FUNK bereits von verschiedenen Organisationen und Unternehmen eingesetzt, darunter auch das Bayerische Rote Kreuz. Entwickelt von abel & käufl, dient K-FUNK als zuverlässige Rückfallkommunikation in Notfällen und Krisensituationen jeder Art. Frank Tonat, Leiter Produktmanagement bei abel & käufl, betont die Vielseitigkeit von K-FUNK als Krisenreserve für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie kritische Infrastrukturen (KRITIS).

Die Technologie basiert auf der bewährten Iridium Satellitentechnik, die ein weltweites Netzwerk von 66 Satelliten umfasst. Dies ermöglicht eine konstante und sichere Kommunikation unabhängig von lokalen Netzwerken. Besonders wichtig ist dies in Situationen, in denen terrestrische Strukturen, wie Mobilfunk- und Stromnetze, Internetverbindungen oder interne Funk-Systeme, ausfallen. K-FUNK bietet somit eine robuste Kommunikationslösung in entlegenen Gebieten, bei Blackouts oder Naturkatastrophen.

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) setzt K-FUNK als Rückfallkommunikationsebene ein, um die Kommunikation zwischen dem Landesverband, den Bezirks- und Kreisverbänden sicherzustellen. Besonders während der Ukraine-Krise wurden erste Anschaffungen getätigt, und heute werden rund 70 K-FUNK-Geräte im gesamten Bayerischen Roten Kreuz verwendet.

Martin Ibrom, Katastrophenschutzbeauftragter des Bayerischen Roten Kreuzes, hebt die Bedeutung der satellitenbasierten Kommunikation in kritischen Situationen hervor. Gerade bei Blackouts, Naturkatastrophen und zerstörter Infrastruktur bietet K-FUNK eine wesentliche Rückfallkommunikationsebene für das Krisen- und Einsatzmanagement des Bayerischen Roten Kreuzes.

Die innovative Lösung von K-FUNK zielt darauf ab, den individuellen Austausch zwischen Organisationen und Einsatzkräften effizienter zu gestalten, indem sie die Vorteile verschiedener Technologien bündelt. Dies stärkt die Einsatzfähigkeit und Kommunikation in kritischen Situationen erheblich.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...