Home » News » BSI bringt den Mindeststandard zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS) auf den neuesten Stand

BSI bringt den Mindeststandard zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS) auf den neuesten Stand

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich den Mindeststandard zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS) aktualisiert, um klare Vorgaben für die sichere Verwendung von TLS-Versionen und die sichere Konfiguration in der IT der Bundesverwaltung zu machen.

1 Min. Lesezeit
TLS
Foto: ©AdobeStock/momius

Mit der zunehmenden Verbreitung des mobilen Arbeitens und der Arbeit aus dem Homeoffice werden immer mehr Informationen über Kommunikationsnetze übertragen. Wenn diese Übertragung nicht ausreichend geschützt ist, können Cyber-Angriffe dazu führen, dass Informationen abgehört und manipuliert werden. Daher ist die Informationssicherheit ein wesentlicher Bestandteil bei der Bereitstellung und Nutzung von mobilen oder Homeoffice-Arbeitsplätzen. Eine Möglichkeit, die Übertragung von Informationen abzusichern, besteht in der Verwendung von Transport Layer Security (TLS).

Das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) ist eine kryptografische Protokoll-Schicht, die hauptsächlich zur Sicherung der Kommunikation über das Internet verwendet wird. Es dient dazu, die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der übertragenen Daten zu gewährleisten. Es ermöglicht sichere Verbindungen zwischen Client und Server, indem es eine verschlüsselte Kommunikation herstellt. Das Protokoll schützt vor potenziellen Bedrohungen wie Abhören, Manipulation und Diebstahl von Daten während der Übertragung.

Die aktuellste Version von TLS ist TLS 1.3. Sie wurde im Jahr 2018 veröffentlicht und bringt verschiedene Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Effizienz mit sich. TLS 1.3 bietet eine stärkere Verschlüsselung, unterstützt eine schnellere Handshake-Phase und entfernt unsichere kryptografische Algorithmen, die in früheren Versionen vorhanden waren.

Es ist wichtig zu beachten, dass ältere Versionen von TLS (wie TLS 1.0 und TLS 1.1) als unsicher angesehen werden, da sie Schwachstellen aufweisen. Daher wird dringend empfohlen, auf die Verwendung von TLS 1.3 oder einer zukünftigen sicheren Version zu aktualisieren, um eine angemessene Sicherheit für die Datenübertragung zu gewährleisten.

Diese Empfehlung findet sich auch in der neuen Version 2.4 des Papiers über Mindeststandards für TLS des BSI. Insgesamt berücksichtigt es die Empfehlungen und Vorgaben der aktualisierten Technischen Richtlinien TR-02102-2 und TR-03116-4 des BSI. Zudem bezieht es sich auf das aktuelle IT-Grundschutz-Kompendium, Edition 2023.

Gleichzeitig mit der Aktualisierung des Mindeststandards veröffentlicht das BSI ein überarbeitetes Hilfsdokument sowie eine aktualisierte Referenztabelle, die zur Abstimmung mit dem IT-Grundschutz-Kompendium dienen sollen.

Die Version 2.4 des Mindeststandards, das Hilfsdokument und die Referenztabelle stehen auf der Webseite des BSI zum Download zur Verfügung.

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.