BSI fordert mehr Cybersicherheit in der Automobilbranche
Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff spielen auch andere entscheidende Elemente eine Rolle in modernen Fahrzeugen: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Diese Komponenten müssen jedoch vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen geschützt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont, dass ein hohes Sicherheitsniveau hier entscheidend ist, um das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in die neuen Technologien zu gewinnen.
Die Sicherheit von Daten, Algorithmen und Vernetzung spielt eine entscheidende Rolle im Kontext der Automobilbranche, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf diese Technologien angewiesen sind. Diese Faktoren müssen sicher und geschützt sein, um eine sichere vernetzte Mobilität zu gewährleisten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont die Relevanz der Cybersicherheit in der Automobilindustrie und unterstreicht die Bedeutung, potenzielle Bedrohungen und Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Aktuell sind die zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland nach Ansicht des BSI auf einem ausreichenden Niveau in Bezug auf Cybersicherheit. Dennoch arbeitet das BSI aktiv mit verschiedenen Partnern aus Behörden, Institutionen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Sicherheit von Fahrzeugen auch im Hinblick auf zukünftige Technologien sicherzustellen. Dies erfordert eine kontinuierliche Anstrengung und eine gut koordinierte Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette der Automobilindustrie.
Das „Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche 2022/2023“ hebt die zentrale Bedeutung der Cybersicherheit für die Zukunft der Mobilität hervor. Die fortschreitende Digitalisierung in Bereichen wie Elektromobilität, Vernetzung und Automatisierung eröffnet zwar neue Chancen, bringt jedoch gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich. Fahrzeuge sind heutzutage mit komplexer IT-Hardware und -Software ausgestattet und befinden sich kontinuierlich in einer vernetzten Umgebung. Dies macht sie anfällig für Cyberangriffe. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Cybersicherheit in der Automobilbranche zu stärken, um die Widerstandsfähigkeit der Branche zu erhöhen und das Vertrauen der Verbraucher in diese neuen Technologien zu gewährleisten.
Das Lagebild für den Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 beinhaltet verschiedene Aspekte der Cybersicherheit in der Automobilindustrie:
Auswirkungen von Cyberkriminalität: Der Bericht analysiert IT-Vorfälle, die sich auf Produkte und Technologien beziehen, die bereits im Straßenverkehr eingesetzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf cyberkriminelle Angriffe mit Ransomware und Daten-Leaks gelegt, die als besonders schädlich identifiziert werden.
Cybersicherheit von Produktionsanlagen und -prozessen: Der Bericht enthält Einschätzungen zur Sicherheit von Produktionsanlagen und -prozessen in der Automobilindustrie.
Sicherheitslücken für Autodiebstähle und unbefugtes Öffnen von Fahrzeugen: Es werden Hinweise aufgeführt, wie Sicherheitslücken von Kriminellen ausgenutzt werden können, um Fahrzeuge zu stehlen oder unbefugt zu öffnen.
Angriffe auf Ladevorgänge zwischen Fahrzeugen und Ladestationen: Der Bericht untersucht Angriffe, die auf Schwachstellen im Kommunikationsprotokoll oder anderen Sicherheitsmechanismen abzielen, die für die Steuerung der Ladevorgänge zwischen Fahrzeugen und Ladestationen verwendet werden.
Gesetzliche Regelungen und Standardisierungsaktivitäten: Der Bericht gibt Einblicke in neue gesetzliche Regelungen und laufende Standardisierungsaktivitäten, die die Automobilindustrie beeinflussen.
Technologische und regulative Entwicklungen: Schließlich enthält der Bericht Ausblicke auf zukünftige technologische und regulative Entwicklungen, die in den kommenden Jahren in der Automobilbranche von Bedeutung sein werden.
Die Cybersicherheit ist somit zu einem entscheidenden Faktor geworden, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten und sicherzustellen. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen in der Automobilindustrie, um die Mobilität effizient, sicher und zuverlässig zu gestalten.
Zum vollständigen Branchenlagebild geht es hier.