Home » News » BSI zertifiziert Smart-Meter-Gateway von Sagemcom Dr. Neuhaus für den Smart-Meter-Rollout

BSI zertifiziert Smart-Meter-Gateway von Sagemcom Dr. Neuhaus für den Smart-Meter-Rollout

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Smart-Meter-Gateway (SMGW) Siconia SMARTY IQ von Sagemcom Dr. Neuhaus nach Common Criteria und der Technischen Richtlinie TR-03109-1 zertifiziert. In umfangreichen Konformitätsbewertungsverfahren konnte das Produkt nachweisen, dass es den strengen Anforderungen an IT-Sicherheit und Interoperabilität genügt.

1 Min. Lesezeit
Lampe auf Münze
Foto: ©AdobeStock/Sarah

Die Einführung der Smart-Meter-Gateways und intelligenten Messsysteme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Modernisierung des deutschen Energiemarktes. Sie ermöglichen eine präzisere und transparentere Verbrauchsmessung, eine verbesserte Netzstabilität und bessere Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien. Gleichzeitig stehen Datenschutz und Datensicherheit bei der Entwicklung und Nutzung dieser Technologien im Fokus, um das Vertrauen der Verbraucher in die Digitalisierung des Energiemarktes zu gewährleisten.

Ein Smart-Meter-Gateway ist ein Kommunikationsgerät, das in Verbindung mit intelligenten Stromzählern (Smart Metern) eingesetzt wird. Es ermöglicht die Erfassung und Übertragung von Energieverbrauchsdaten in Echtzeit. Die Einführung von Smart-Meter-Gateways basiert auf dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das im September 2016 in Kraft trat.
Die Erteilung der beiden Zertifikate bedeutet, dass nun vier unabhängige Hersteller SMGWs besitzen, die über alle erforderlichen Zertifikate für den Smart-Meter-Rollout verfügen. Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI, betont die Bedeutung der sicheren Digitalisierung der Energiewende, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage. Er zeigt sich erfreut darüber, dass nun ein vierter Hersteller von Smart-Meter-Gateways alle erforderlichen Nachweise für den Rollout erbracht hat. Dies beschleunigt weiterhin die Einführung intelligenter Messsysteme.

Das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ betont die Notwendigkeit eines flächendeckenden Rollouts intelligenter Messsysteme, um die Transformation der Energienetze hin zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Damit einher geht auch die zunehmende dezentrale Energieerzeugung.

Das BSI, als zuständige Cybersicherheitsbehörde des Bundes, zertifiziert nicht nur die benötigten SMGWs, sondern entwickelt auch technische Standards für intelligente Messsysteme. Dabei berücksichtigt es fortlaufend den aktuellen Stand der Cybersicherheitstechnik und die aktuelle Bedrohungslage.

Im Rahmen der Messe „E-world energy & water“, die vom 23. bis 25. Mai 2023 in Essen stattfindet, haben Besucher die Möglichkeit, sich über die Leistungen und Lösungen des BSI für eine erhöhte Cybersicherheit in der Digitalisierung der Energiewirtschaft zu informieren. Der Messestand des BSI befindet sich in Halle 4, Stand 4-114.

BSI
Foto: BSI

V.l.n.r.: Yona Raekow (BSI), Matthias Intemann (BSI), Ulrich Geiger (Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH), Holger Graetz (Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH), Dennis Laupichler (BSI)

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.