Home » News » Bund und Länder schmieden Allianz gegen Clankriminalität

Bund und Länder schmieden Allianz gegen Clankriminalität

Vertreter des Bundes und der meisten Bundesländer haben sich zu einem entscheidenden Treffen getroffen. Ihr Ziel: Die Kräfte von Bund und Ländern in einer starken Allianz gegen Clankriminalität zu bündeln und die gemeinsamen Anstrengungen gegen die kriminellen Clanstrukturen in Deutschland zu verstärken.

1 Min. Lesezeit
Clan-Kriminalität
Foto: ©AdobeStock/studio v-zwoelf

Die Gründung dieser Allianz ist eine konkrete Maßnahme, die sich aus der umfassenden Strategie zur Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität ableitet, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser im vergangenen Jahr vorgestellt hat.

Im Bundesinnenministerium haben hochrangige Vertreter des Bundes, insbesondere des Bundeskriminalamts, sowie der meisten Bundesländer zusammengefunden, um über die nächsten Schritte im entschiedenen Vorgehen gegen kriminelle Clanstrukturen zu beraten. Durch die gebündelte Kraft von Bund und Ländern sollen die gemeinsamen Anstrengungen gegen die Clankriminalität in Deutschland verstärkt und intensiviert werden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte ihre Freude über die noch engere Zusammenarbeit von Bund und Ländern und betonte die klare Botschaft, die damit einhergeht: Kriminelle Parallelgesellschaften werden nicht toleriert. Gemeinsam setzen sie den kriminellen Clans klare Grenzen und zeigen ihnen die Stärke des Rechtsstaates auf. Faeser unterstreicht, dass nur unsere Gesetze gelten und das Strafrecht die unverhandelbare rote Linie darstellt.

Die Gewaltexzesse rivalisierender Clans sind bedauerlicherweise keine Einzelfälle. Täglich sehen sich Einsatzkräfte mit der zunehmenden Gewaltbereitschaft und Skrupellosigkeit dieser kriminellen Clans konfrontiert, was auch unbeteiligte Bürgerinnen und Bürger in Gefahr bringt.

Der Kampf gegen diese gefährlichen Clans erfordert eine massive Präsenz und entschlossenes Einschreiten der Polizei. Koordinierte Maßnahmen, insbesondere in Zusammenarbeit mit anderen Behörden, sind von entscheidender Bedeutung. Kriminelle Strukturen müssen nachhaltig zerschlagen, Finanzströme und Einnahmequellen gestoppt und die kriminellen Gewinne konsequent eingezogen werden. Dies bildet den Kern der bundesweiten Strategie zur Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität.

Die Clankriminalität zeichnet sich durch einen hohen Grad an Abschottung durch ethnisch geprägte Familienstrukturen aus, verbunden mit einem hohen Mobilisierungs- und Aggressionspotenzial. Zudem praktizieren diese Clans eine Art Paralleljustiz, die den staatlichen Strafverfolgungsanspruch negiert und den Rechtsstaat in Frage stellt.

Im Rahmen der Allianz gegen Clankriminalität strebt der Bund eine noch stärkere Unterstützung der Länder an als zuvor. Dies beinhaltet unter anderem die Durchführung gemeinsamer Ermittlungsverfahren sowie die Bereitstellung von Ressourcen für Aus- und Fortbildung. Weitere Themen, die in der Allianz diskutiert werden, sind beispielsweise der Austausch von verschiedenen Bekämpfungskonzepten, der Umgang mit gefährlichen und kriminalitätsbelasteten Orten, sowie die Handhabung verdächtiger Vermögenswerte.

Die Strategie des Bundesinnenministeriums zur Bekämpfung schwerer und organisierter Kriminalität ist hier abrufbar.

 

BKA
Foto: BKA

BKA-Beamter in Uniform von hinten

 

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...