Home » News » Cell Broadcast stärkt das deutsche Notfallwarnsystem

Cell Broadcast stärkt das deutsche Notfallwarnsystem

Erfolg beim Bundeswarntag: Deutsche Mobilfunkanbieter und Everbridge haben erfolgreich die Cell-Broadcast-Notfallwarnung getestet und stärken das Warnsystem der Bundesregierung für künftige Notfälle.

1 Min. Lesezeit
Cell Broadcast
Foto: ©AdobeStock/K illustrator Photo

Everbridge, Anbieter von Softwarelösungen für Critical Event Management (CEM) und Public Alerting, hat die erfolgreiche Durchführung des landesweiten Tests des deutschen Notfallwarnsystems bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit Vodafone lieferte Everbridge die entscheidenden technologischen Komponenten für das bundesweite Notfallwarnsystem in Deutschland, insbesondere die Cell-Broadcast-Technologie für öffentliche Warnungen.

Am bundesweiten Warntag, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September stattfindet und von Bund und Ländern in enger Abstimmung mit den Kommunen vorbereitet wird, erfolgte um 11 Uhr eine Testwarnung. Diese Nachricht erreichte alle Warnmultiplikatoren, darunter Radiosender und App-Server, die mit dem modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) von Everbridge verbunden sind.

Valerie Risk, Senior Vice President EMEA bei Everbridge, betonte die signifikante Bedeutung dieses Erfolgs: „Wir freuen uns, Teil dieses bedeutsamen Fortschritts zu sein und Deutschland bei der Weiterentwicklung seines nationalen Warnsystems zu unterstützen. Unsere öffentliche Warnlösung ermöglicht es Regierungsorganisationen, während eines kritischen Ereignisses sofort Kontakt zu allen Personen in einem betroffenen Gebiet aufzunehmen, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Wohnort oder dem Typ ihres Mobiltelefons.“ Vodafone bestätigte in einer Stellungnahme den Erfolg des neuen Katastrophenwarnsystems und seine zuverlässige Funktion über verschiedene Netztechnologien hinweg.

Das deutsche Warnsystem ermöglicht Bundesbehörden, die Bevölkerung bei nationalen Notfällen wie Gesundheitskrisen, Terroranschlägen, Industrieunfällen, Erdbeben und Überschwemmungen schnell zu erreichen. Everbridge führte die Cell-Broadcast-Technologie in Zusammenarbeit mit Vodafone und anderen Mobilfunkbetreibern im Jahr 2022 als zusätzlichen Warnkanal für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein.

Everbridge Public Warning nutzt die bestehende Telekommunikationsinfrastruktur und erreicht alle Menschen in einem geografischen Gebiet, ohne dass eine aktive Anmeldung erforderlich ist. Dies trägt dazu bei, das Katastrophenrisiko zu reduzieren, die Kommunikation der Ersthelfer zu koordinieren und die Effektivität der Kommunikation zu analysieren, um dann gezielte Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Die Plattform entspricht in vollem Umfang den Datenschutzbestimmungen, einschließlich der DS-GVO, und ermöglicht es öffentlichen Sicherheitsbehörden, innerhalb von Sekunden eine Warnung an jedes Mobilgerät zu senden, ohne dabei persönliche Daten wie Namen oder Telefonnummern preiszugeben.

Alert Residents Increase Opt
Foto: Everbridge

Die Cell-Broadcasting-Technologie erreicht Menschen in Notfallsituationen schnell und effektiv.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...