Home » News » Cyber Resilience Act (CRA): Einig zu kurz gegriffen

Cyber Resilience Act (CRA): Einig zu kurz gegriffen

Der TÜV-Verband begrüßt die Einigung über den Cyber Resilience Act. Es ist positiv, dass auch vernetztes Spielzeug und persönliche Wearables jetzt als kritische Produkte anerkannt werden. Allerdings wünscht sich der Verband strengere Regeln, um digitale Produkte sicherer zu machen.

1 Min. Lesezeit
Cyber Law
Foto: ©AdobeStock/Chor muang

Die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Rat der Europäischen Union haben vorläufig eine Vereinbarung zum Cyber Resilience Act (CRA) getroffen. Der TÜV-Verband begrüßt diese Einigung, sieht aber Raum für ein ambitionierteres Regelwerk. Johannes Kröhnert, Leiter des Brüsseler Büros, betont die Notwendigkeit verpflichtender Vorgaben für die Cybersicherheit vernetzter Produkte in der EU, um das Vertrauen der Menschen in solche Produkte zu stärken.

Allerdings zeigt sich der TÜV-Verband kritisch gegenüber der massiven Kürzung der Liste der kritischen Produkte, für die eine unabhängige Konformitätsbewertung erforderlich ist. Derzeit sollen nur noch vier Produktkategorien einer unabhängigen Prüfung unterliegen, während beispielsweise Betriebssysteme oder Router lediglich aufgrund einer Herstellerselbsterklärung auf den Markt kommen sollen. Diese Entscheidung wird angesichts der hohen Risiken und des Schutzauftrags des Gesetzgebers als unangemessen betrachtet.

Kröhnert unterstreicht die Bedeutung einer Einbindung unabhängiger Prüfstellen, insbesondere bei kritischen Produkten, um das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Technologien zu gewährleisten. Positiv bewertet der Verband die Aufnahme internetfähiger Spielzeuge und persönlicher Wearables in die Liste der kritischen Produkte, da diese ein erhebliches Risiko für Cyberangriffe bergen.

Die Verzögerung der neuen Regelungen durch die Verlängerung der Übergangszeit von 24 auf 36 Monate bis voraussichtlich 2027 wird vom TÜV-Verband als nicht nachvollziehbar angesehen. Angesichts der zunehmenden Zahl von Cybersicherheitsvorfällen und den entstandenen Schäden sei eine rasche Umsetzung der neuen Regelungen von entscheidender Bedeutung.

Der Cyber Resilience Act legt grundlegende Anforderungen an die Cybersicherheit für Produkte mit digitalen Elementen fest. Sowohl physische Produkte als auch Software müssen diesen Anforderungen entsprechen. Dazu gehören die Berücksichtigung der Cybersicherheit während des gesamten Produktlebenszyklus, die Dokumentation aller Risiken, die Meldung und Behebung von Schwachstellen sowie eine Updatepflicht der Hersteller.

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...