Home » News » Cybersicherheit in der Medizin: Fraunhofer IGD forscht an sicherer Datennutzung

Cybersicherheit in der Medizin: Fraunhofer IGD forscht an sicherer Datennutzung

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet großes Potenzial für eine bessere Patientenversorgung, aber auch Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit. Insbesondere die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 macht das Thema Datensicherheit zu einem dringenden Anliegen. Viele Patienten befürchten, dass ihre sensiblen Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten könnten.

2 Min. Lesezeit
File
Foto: ©AdobeStock/HNFOTO

In der aktuellen Situation sind die medizinischen Daten von Patienten, wie MRT-Aufnahmen, Laborergebnisse und Therapieverläufe, bei verschiedenen Ärzten und Kliniken verstreut. Doch in den kommenden Jahren steht eine grundlegende Veränderung bevor. Laut Prof. Jörn Kohlhammer, einem ATHENE-Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, birgt die zunehmende Vernetzung von Datenquellen ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung und Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen. Gleichzeitig rückt jedoch auch die Absicherung und der Datenschutz dieser Daten verstärkt in den Fokus.

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch eine bessere Absicherung bei der Datennutzung voranzutreiben, arbeitet das Fraunhofer IGD als Mitwirkender im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE an neuen Lösungen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer SIT beschäftigen sich die Wissenschaftler von Fraunhofer IGD mit den Herausforderungen bei der sicheren Übertragung, Speicherung und langfristigen Nutzung von Patientendaten.

Mit Visualisierung gegen Komplexität

Um die Komplexität der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reduzieren, schlägt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD eine gezielte Visualisierung von Datenschutzinformationen, Einverständniserklärungen und Auskünften vor. Laut Prof. Kohlhammer haben Patienten das Gefühl, die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren, wodurch aktuell weniger als ein Prozent der gesetzlich Versicherten die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte nutzen. Ärzte wiederum sorgen sich um die Einhaltung ihrer komplexen Datenschutz-Pflichten. Doch je verständlicher und einfacher diese Informationen aufbereitet sind, desto höher wird die Akzeptanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen insgesamt sein. Die elektronische Patientenakte sei dabei lediglich der erste Schritt hin zu einer individuellen Medizin, die durch Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen nachhaltig verändern könnte.

Digitaler Zwilling soll helfen

Ein aktuelles Projekt des Fraunhofer-Instituts im Gesundheitswesen ist der MeDiTwin, ein digitaler Zwilling, der alle Gesundheitsinformationen einer Patientin oder eines Patienten miteinander verbindet. Der Abgleich von Parametern aus Populationsstudien und spezifischen Krankheitsbildern ermöglicht ein ganzheitliches, digitales Patientenmodell, das dem medizinischen Fachpersonal alle wichtigen Daten auf einen Blick verfügbar macht und eine umfangreiche, datengestützte Entscheidungshilfe bietet. „Die strenge Beachtung von Sicherheitsaspekten ist bei Projekten wie MeDiTwin unabdingbar“, betont Prof. Kohlhammer. ATHENE setze sich im Bereich der Gesundheitsdaten dafür ein, den Schutz der Daten beim Austausch zwischen Institutionen zu gewährleisten. Dies sei auch wichtig bei allen Überlegungen zum weiteren Aufbau von Dateninfrastrukturen.

ATHENE, das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, ist das größte Forschungszentrum für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz in Europa. In Zusammenarbeit mit den Darmstädter Fraunhofer-Instituten SIT und IGD, der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule Darmstadt widmet sich ATHENE dem Thema „Cybersicherheit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen“. Die Abteilung Informationsvisualisierung und Visual Analytics des Fraunhofer IGD präsentiert dieses Thema am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107 auf der Messe DMEA.

FraunhoferIGD
Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der DMEA die Arbeiten des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE rund um die Themen Datenschutz und Cybersicherheit im Kontext der immer weiteren Digitalisierung im Gesundheitswesen. Foto: Fraunhofer IDG

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.