Home » News » Die Zahl der Wassernebel-Löschanlagen steigt

Die Zahl der Wassernebel-Löschanlagen steigt

Der VdS hat die Richtlinien VdS 3100 „Hochdruck Wassernebel-Systeme – Anforderungen und Prüfmethoden“ veröffentlicht. Für Wassernebel-Sprinkler und -Düsen aller Druckstufen ist zudem die VdS 3100-46 neu erschienen.

1 Min. Lesezeit
Die Zahl der Wassernebel-Löschanlagen steigt
Foto: ©AdobeStock/artfocus

Wassernebelsysteme nutzen zur Brandbekämpfung fein verteiltes Löschwasser, verdrängen so Sauerstoff und absorbieren Wärme – kombinieren also die Effekte von Gaslösch- und traditionellen Sprinkleranlagen. Die geringen Tropfengrößen (≤1 mm Durchmesser) verstärken die Wirkung des eingesetzten Löschwassers erheblich, was gleichzeitig Wasserschäden minimiert. VdS sichert nun mit einem grundlegenden Produktstandard Hersteller wie Anwender durch eine systematische Prüfung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit ab.

Produktregelwerke existierten bis jetzt lediglich für ausgewählte Bauteile (z.B. EN 17450-1, Filter und Siebe, oder ISO 6182-9, Düsen ab 12 bar); VdS-Prüfungen basierten bisher auf aufwändigen Einzelfallbetrachtungen. Die neu erschienenen Richtlinien schaffen ab sofort Abhilfe. „Wir prüfen wasserbasierte Brandbekämpfungsanlagen, seit diese in Europa erstmals eingesetzt wurden – in die neuen Regelwerke fließen mehrere Jahrzehnte Erfahrung ein“, betont Frank Bzdega, Leiter der VdS-Laboratorien für Wasserlöschanlagen. „Hunderte mögliche Mängel in dieser komplexen Technologie – ein Weg, um sicherzustellen, dass die Systeme immer funktionieren, wenn sie gebraucht werden: die VdS-Anerkennung.“

Die Richtlinien VdS 3100, „Hochdruck Wassernebel-Systeme – Anforderungen und Prüfmethoden“, sind zum kostenlosen Download im www.vds-shop.de erhältlich; für Wassernebel-Sprinkler und -Düsen aller Druckstufen ist zudem die VdS 3100-46 neu erschienen.

Quelle: VdS

Andere interessante News

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Sicherheitstechnik treibt Wachstum der Sicherheitsdienstleister

Die führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland steigern durch den Einsatz von Sicherheitstechnik ihr Wachstum und ihre Rentabilität. Die Unternehmen reagieren damit auf die zunehmend komplexere Bedrohungslage und den Mangel an Personal.

Rauch

Aerosol-Löschanlagen: bvfa bringt neues bvfa-Positionspapier

Grundlegend funktionieren Aerosol-Löschanlagen, indem sie ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat verwenden, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol umgewandelt wird. Dieses Aerosol hat die Fähigkeit, Brände effektiv zu unterdrücken. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.