Home » News » Ein Drittel der deutschen Angestellten gefährdet die IT-Sicherheit des Unternehmens

Ein Drittel der deutschen Angestellten gefährdet die IT-Sicherheit des Unternehmens

Fast 34 Prozent der Mitarbeiter haben nur geringe oder sehr geringe Kompetenzen beim Thema IT-Security und riskieren damit laut einer Studie von G Data die Sicherheit ihrer Firma.

2 Min. Lesezeit
Ein Drittel der deutschen Angestellten gefährdet die IT-Sicherheit des Unternehmens
Foto: ©AdobeStock/Andrei Hasperovich

In puncto IT-Security haben Mitarbeitende in deutschen Unternehmen einen großen Nachholbedarf: Fast 34 Prozent haben nur geringe oder sehr geringe Kompetenzen und riskieren damit die Sicherheit ihrer Firma vor Cyberangriffen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wert an, sodass IT-Verantwortliche im Zugzwang stehen, für Security Awareness zu sorgen. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins.

Cyberkriminelle haben leichtes Spiel in deutschen Unternehmen. Durch das schlechte Wissen rund um IT-Sicherheit, ist die Belegschaft nicht für den Ernstfall eines Angriffs gewappnet. Mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen bewertet die persönliche Kompetenz mit “gering” oder “sehr gering”. Nur jeder zehnte Arbeitnehmer*in sieht bei sich selbst sehr große Fähigkeiten in diesem Bereich. Im Vergleich zu 2021 stieg der Wert derjenigen, die sich für wenig bis gering qualifiziert halten, um rund 7 Prozent an. Daraus ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf, denn Cyberangriffe auf Unternehmen sind schnell erfolgreich oder fallen gravierender aus, wenn die Belegschaft nicht weiß, was im Ernstfall zu tun ist. Nötig ist ein hoher Grad an Security Awareness, um Mitarbeitende zu einem Teil der unternehmenseigenen Cyberabwehr zu machen.

„Vielen Mitarbeitenden in Unternehmen fehlt es an Grundwissen zur IT-Sicherheit. Das ist alarmierend. Cyberkriminelle haben so ein zu leichtes Spiel. Daher ist es wichtig, den Grad an Security Awareness zu steigern und das Personal entsprechend zu schulen. Dies muss Teil eines jeden IT-Sicherheitskonzepts im Unternehmen werden“, sagt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand der G DATA CyberDefense AG.

Der Gesundheits- und Sozialsektor leidet an Kompetenzmangel

Die Belegschaft in den Branchen Telekommunikation und Informationsdienstleistungen verfügen über das höchste Wissen im Bereich IT-Sicherheit. Gute Kompetenzen bescheinigen sich ebenfalls die Mitarbeitenden der Finanz- und Versicherungsdienstleister. Das Schlusslicht bildet dagegen der Bereich Gesundheit und Soziales. Gerade im Gesundheitswesen stehen aktuell einige Digitalisierungsprojekte an, zum Beispiel die digitale Patientenakte. Mitarbeitende leiden aber gerade in diesem und im Sozialbereich unter einer hohen Arbeitsbelastung, die in diesem Fall die IT-Sicherheit gefährdet.

Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zum Download

Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Mehr als 5.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Experten von Statista haben die Befragung durchgeführt und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Sicherheitslücken im Drahtlosen Netzwerk in einer Stadt

Massive Sicherheitslücken in drahtlosen Netzwerken gefährden kritische Infrastrukturen

Der Nozomi Networks Report zeigt massive Sicherheitslücken in drahtlosen Netzwerken – ein riesiges Problem besonders in kritischen Infrastrukturen. In der zweiten Jahreshälfte 2024...

Rockwell Automation, Bild eines Vorhängeschlosses auf einem Computerbildschirm

Rockwell Automation: Neuer Sicherheitsstandard gegen Cyberangriffe für Antriebe!

Rockwell Automation hat die Sicherheitszertifizierung nach IEC 62443-4-2 Stufe 1 erhalten. Der TÜV Rheinland bestätigt damit, dass die Allen-Bradley-Antriebe der Serien PowerFlex 7...