Home » News » Wie E-Handwerke mit Türkommunikationsanlagen und smarten Systemen für Einbruchschutz sorgen

Wie E-Handwerke mit Türkommunikationsanlagen und smarten Systemen für Einbruchschutz sorgen

Gerade vor den Sommerferien ist es wichtig, das Zuhause vor Einbrüchen zu schützen. Moderne Türkommunikationsanlagen bieten eine effektive Lösung. Die Innungsfachbetriebe der Elektrohandwerke (E-Handwerke) bieten verschiedene Einbruchschutzsysteme und beraten individuell.

1 Min. Lesezeit
Man pushing the button and talking on the intercom
Foto: ©AdobeStock/bobex73

Bei Türkommunikationsanlagen gibt es inzwischen eine kleine Vielfalt, um für Sicherheit zu sorgen. Drei Typen haben sich für den Einbruchschutz etabliert:

Video-Gegensprechanlagen
ermöglichen die visuelle Überwachung des Eingangsbereichs. Bewohner können sehen, wer vor der Tür steht und kommunizieren, ohne die Tür öffnen zu müssen.

Biometrische Türkommunikationsanlagen
nutzen biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung zur Zugangskontrolle und bieten dadurch besonders hohe Sicherheit.

Smarte Türkommunikationssysteme
verbinden sich mit dem Smartphone oder Tablet der Bewohner, sodass diese von überall auf die Kameraüberwachung zugreifen und mit Besuchern sprechen können.

Smarte Systeme bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Abwesenheitssimulation durch voreingestellte Szenen (Lichter oder TV-Geräte, die an- und ausgehen), Sensoren an Fenstern und Türen, die bei Gewalteinwirkungen Alarm auslösen, sowie vernetzte Bewegungsmelder mit heller LED-Beleuchtung, Alarmanlagen und Sirenen.

Die Elektrohandwerksbetriebe (E-Handwerke) beraten bei der Auswahl und Installation der passenden Türkommunikationsanlage und kennen sich auch mit Fördermitteln aus. Die KfW unterstützt Einbruchschutzmaßnahmen mit dem Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen (Nr. 159)“.

Fachbetriebe können hier gefunden werden.

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...