Home » News » IT-Sicherheit und Darknet Monitoring

Erklär-Podcast: : IT-Sicherheit und Darknet Monitoring

Der neue TeleTrusT-Podcast "Darknet Monitoring" taucht tief in die Welt des Darknets ein. Im Kern geht es darum, wie man das Darknet überwachen kann – jenen mysteriösen Teil des Internets, der nicht öffentlich zugänglich ist und in dem anonyme Aktivitäten florieren. Im Podcast wird erklärt, wie dieser Begriff zu verstehen ist und wie Sie ihn in der realen Welt anwenden können.

1 Min. Lesezeit
Darknet
Foto: ©AdobeStock/Maksim Shmeljov

Darknet Monitoring spielt eine entscheidende Rolle in der IT-Sicherheit, da es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, potenzielle Bedrohungen und Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist er so wichtig?

Im Darknet, einem verborgenen Teil des Internets, der nicht öffentlich zugänglich ist, finden viele anonyme Aktivitäten statt. Hier werden gestohlene Daten gehandelt, gehackte Konten angeboten, geplante Angriffe koordiniert und andere verdächtige Aktivitäten durchgeführt. Darknet Monitoring ist der Prozess der Überwachung dieses abgeschirmten Teils des Internets, um frühzeitig auf solche Bedrohungen hinzuweisen.

Im aktuellen TeleTrusT-Podcast „Darknet Monitoring“ werden wichtige Aspekte dieses Themas behandelt. Thomas Lang von INTARGIA, ein aktives Mitglied des TeleTrusT-Arbeitskreises „Stand der Technik“, und Giulia Vaccaro von INTARGIA diskutieren:

Was ist das Darknet eigentlich?

Sie erklären, was das Darknet ist und wie es von der regulären öffentlichen Internetnutzung abweicht.

Welche Arten von Informationen und Daten werden im Darknet überwacht?

Das Darknet beherbergt eine Vielzahl von Aktivitäten, von illegalen Geschäften bis hin zu Diskussionen über geplante Angriffe. Die Überwachung erstreckt sich auf diese verschiedenen Aktivitäten.

Wie werden potenzielle Bedrohungen und Risiken im Darknet identifiziert und bewertet?

Die Experten erläutern, wie Sicherheitsfachleute im Darknet nach Anzeichen für Sicherheitsverletzungen suchen und wie sie diese bewerten.

Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen beim Darknet Monitoring?

Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden eingesetzt, um große Datenmengen im Darknet zu analysieren und verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

Wie können Unternehmen und Organisationen von Darknet Monitoring profitieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern?

Darknet Monitoring ermöglicht es Unternehmen, frühzeitig auf Sicherheitsbedrohungen zu reagieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen anzupassen, um sich besser zu schützen.

Thomas Lang betont, dass Kriminalität im Darknet stattfindet, ob wir es wollen oder nicht. Moderne Technologien und gut ausgebildete Fachkräfte ermöglichen es nun, diesen Bereich zu überwachen und Hackeraktivitäten frühzeitig aufzuspüren. Das Darknet Monitoring wurde sogar in die TeleTrusT-Handreichung zum „Stand der Technik“ aufgenommen, da es sich als wirksames Werkzeug zur Bewältigung von Cybersicherheitsrisiken etabliert hat.

Andere interessante News

Israel - Gaza

Wie sich der Terrorangriff der HAMAS gegen Israel auf die Sicherheitslage in Deutschland auswirkt

Die Terroranschläge der HAMAS gegen Israel nehmen unterschiedliche extremistische Akteure zum Anlass, zu Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden oder den Staat Israel aufzurufen oder sein Existenzrecht zu verneinen, so das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Weltkugel

Konjunkturumfrage zeigt zwiespältiges Lagebild im Sicherheitsmarkt

Die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. zeichnen ein zwiespältiges Bild der wirtschaftlichen Lage im Sicherheitsmarkt.

MS365

Praxis-Tipps: Wie sich Microsoft 365 datenschutzkonform nutzen lässt

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat Mängel im Bereich des Datenschutzes bei Microsoft 365 festgestellt und daraufhin ihre Bedenken geäußert. Als Reaktion darauf hat Microsoft die Auftragsverarbeitungsvereinbarung (ADV) überarbeitet.