Home » News » ETM prämierter EGARDIA Rauchmelder hilft Leben zu retten und schützt Eigentum

ETM prämierter EGARDIA Rauchmelder hilft Leben zu retten und schützt Eigentum

Laut dem Forum Brandrauchprävention e.V. werden in Deutschland täglich vier Menschen vor den Gefahren von Bränden geschützt. Seit der Einführung der Rauchwarnmelderpflicht werden jährlich durchschnittlich 68 Personen durch Rauchmelder gerettet.

2 Min. Lesezeit
Frau nutzt Smart Home
Foto: ©AdobeStock/fizkes

Daher zählen Rauchmelder zu den wichtigsten Erfindungen der letzten 100 Jahre. EGARDIA hat den Rauchmelder erfolgreich in sein Smart-Home-Alarmsystem integriert und erhielt dafür Anerkennung vom renommierten ETM Testmagazin.

Rauchmelder retten leben. Darüber hinaus tragen sie maßgeblich zur Reduzierung des wirtschaftlichen Schadens durch Brände bei. Das Funktionsprinzip eines konventionellen Rauchmelders ist einfach und dennoch zuverlässig. Die weit verbreitete fotoelektrische Variante nutzt eine Diode, die im Inneren des Rauchmelders einen Infrarotlichtstrahl erzeugt. Sobald Rauch in die Rauchkammer eindringt, wird dieser Lichtstrahl unterbrochen und löst einen Alarm aus.

Der Rauchmelder warnt die Bewohner durch einen lauten akustischen Alarm. Besonders nachts, wenn der Geruchssinn im Schlaf den Rauchgeruch nicht wahrnehmen kann, können Rauchmelder Leben retten, indem sie die Bewohner vor den Folgen einer Rauchgasvergiftung schützen.

Die primäre Funktion konventioneller Rauchmelder besteht darin, die Anwesenden frühzeitig über Rauchentwicklung zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in Sicherheit zu bringen. Die Rauchmelder werden in jedem Raum, außer in Badezimmern und Küchen, installiert, um Fehlalarme durch Dampfentwicklung zu vermeiden. Durch die Vernetzung mehrerer Rauchmelder kann die Reichweite des Alarms erweitert werden, sodass im Falle einer Rauchentwicklung auch andere Geräte den Alarmton wiedergeben.

Um maximale Flexibilität zu bieten, sind Rauchmelder für den Hausgebrauch kabellos und arbeiten mit Batteriestrom. Wenn die Batteriespannung nachlässt, signalisiert der Rauchmelder dies normalerweise optisch und akustisch, um den Nutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Batterien ausgetauscht werden müssen.

EGARDIA erweitert den Schutz des Rauchmelders SMOKE-9 durch dessen Integration in das intelligente Alarmsystem. Wenn Rauch detektiert wird, löst der Rauchmelder vor Ort einen Alarm aus, der mit einer 95 dB lauten Sirene ertönt. Gleichzeitig löst der in das Netzwerk eingebundene Rauchmelder an der Alarmzentrale einen noch lautereren Warnton mit 104 dB aus.

Doch die Reichweite des Alarms beschränkt sich nicht nur auf den unmittelbaren Standort des Rauchmelders. Durch den EGARDIA Sicherheitsdienst kann der Alarm an bis zu sechs frei wählbare Personen per SMS, Telefon oder E-Mail weitergeleitet werden. Dadurch können auch Personen aus der Ferne umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen.

Zusätzlich werden die Nutzer rechtzeitig, etwa einen Monat im Voraus, über den bevorstehenden Austausch der drei AA-Batterien informiert, die in der Regel nach etwa drei Jahren erforderlich sind. Daher eignet sich der EGARDIA Rauchmelder in Kombination mit dem EGARDIA Alarmsystem auch hervorragend als Rundumschutz für Ferienwohnungen oder -häuser.

Der Egardia Rauchmelder SMOKE-9 wurde im März 2023 vom angesehenen ETM Testmagazin (Ausgabe 04/2023 – Nr. 212) getestet und erhielt die Bewertung „sehr gut“.

Insbesondere in den Bereichen Funktionalität, Bedienbarkeit sowie Materialverbund überzeugte der Rauchmelder und erzielte eine beeindruckende Gesamtwertung von 94,4 %. Damit landete der EGARDIA Rauchmelder unter den Top 3 Produkten im Vergleichstest und erhielt ebenfalls das Testurteil „sehr gut“.

Rauchmelder
Foto: EGARDIA

EGARDIA Rauchmelder SMOKE 9 mit ETM Siegel

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.