Home » News » Für Datacenter-Anwendungsprofile optimierte SSDs

Für Datacenter-Anwendungsprofile optimierte SSDs

Auf dem CloudFest 2023 (21.-23. März) im Europapark Rust wird zum ersten Mal auch Swissbit vertreten sein. Das Unternehmen will dort seine Lösungen für Datacenter-Anwendungen zeigen. Im Zentrum steht dabei die für Anwendungsprofile von Rechenzentren entwickelte SSD-Serie N4200.

1 Min. Lesezeit
Für Datacenter-Anwendungsprofile optimierte SSDs
Foto: ©AdobeStock/Sashkin

Auf seinem Stand auf dem diesjährigen CloudFest will Swissbit den Effizienzgewinn seiner neuen Rechenzentrums-SSDs durch anwendungsoptimierte Konfiguration visualisieren. Im Vergleich zu Standard-Datacenter-SSDs soll die U.3 SSD N4200, mit der Swissbit Ende 2022 in den Datacenter-Markt eingestiegen ist, eine zwei- bis fünfmal höhere konstante Schreibgeschwindigkeit bei gleichbleibend niedriger Latenz und hoher Endurance über die gesamte Lebensdauer bieten. Während handelsübliche SSDs über die Zeit sowohl an Performance und Ausdauer als auch an Reaktionszeit verlieren, geht Swissbit mit der N4200 einen neuen Weg: Die SSD kann durch ihre Firmware auf konkrete Anwendungsprofile hin optimiert werden, so dass Performance und Endurance auf die reale Arbeitslast einer Kundenanwendung abgestimmt sind.

Kunden können vorab neben der Standardkonfiguration aus vordefinierten Workload-Clustern wählen, darunter Big Data, Video-Streaming oder Machine Learning. Die N4200 verfügt über die Fähigkeit, ihre Arbeitslast im laufenden Betrieb zu messen. Auf Basis dieser Ergebnisse bietet Swissbit als Zusatzoption eine tiefgreifende Workload-Analyse und die anschließende Firmware-Konfiguration, optimiert für die Ansprüche der jeweiligen Kundenapplikation. Diesen Lösungsansatz hat Swissbit speziell für die Bewältigung komplexer Cloud-Anwendungen entwickelt. Nach eigenen Angaben erreicht das Unternehmen damit branchenweit den stabilsten Durchsatz sowie die niedrigste Latenz unter realen Kunden-Workloads, ganz ohne Host-Modifikationen.

Die Lösung wurde mit Unterstützung des Schweizer Cloud-Service-Providers Infomaniak realisiert, der bereits auf die SSDs von Swissbit setzt. Swissbit entwickelt und produziert industrietaugliche Speicher- und Security-Produkte „Made in Germany“ mit hoher Zuverlässigkeit, Langzeitverfügbarkeit und kundenspezifischer Optimierung.

Quelle: Swissbit

SSD
Foto: Swissbit

Auf dem CloudFest 2023 zeigt Swissbit die neue 16-TB-Version seiner anwendungsoptimierten Datacenter-SSD N4200.

Andere interessante News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Gegensprechanlage

Intelligente Gegensprechanlage entpuppt sich als gravierendes Sicherheitsrisiko

Sicherheitsforscher haben besorgniserregende Erkenntnisse zutage gefördert: Bei der intelligenten Gegensprechanlage Akuvox E11 wurden mehrere Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt, die ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre und die Sicherheit der Verbraucher darstellen. Trotzdem scheint der renommierte chinesische Hersteller keine Anstalten zu machen, auf die bedenkliche Situation zu reagieren. Alle Nachfragen und Kontaktversuche seitens der Forscher stoßen auf taube Ohren. Eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität

Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.