Home » News » Hannover Messe: Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications

Hannover Messe: Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications

Auf der Hannover Messe 2023 präsentieren VDMA, ZVEI und Deutsche Messe gemeinsam technologische Innovationen der Wireless-Technologie. Anhand von Use Cases werden diese den Besuchern vorgeführt.

1 Min. Lesezeit
Hannover Messe: Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications
Foto: Deutsche Messe

Konnektivität ist das Herzstück der digitalen Transformation in allen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen. Drahtlose Kommunikationssysteme bieten enorme Möglichkeiten für eine flexible, skalierbare und auf die spezifischen Bedürfnisse der Industrie zugeschnittene Vernetzung und eröffnen dadurch ungeahnte Perspektiven für die Industrie. Auf der HANNOVER MESSE 2023 präsentieren die drei Partner VDMA, ZVEI und Deutsche Messe deshalb gemeinsam die „Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications“.

Anschaulichkeit durch Use Cases

Der VDMA wird repräsentiert durch die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM), der ZVEI ist mit der 5G-ACIA vertreten, die Deutsche Messe bringt ihr 5G Smart Venue als Campusnetz mit in das Projekt. Das Ziel der Partner sei es, mit konkreten Use Cases aufzuzeigen, welche technologischen Innovationen es im Bereich der Wireless-Technologien bereits gibt, welche Techniken konkret angewendet werden können und welche perspektivisch für die Zukunft entwickelt werden müssen. Die technologischen Rahmenbedingungen auf dem 5G Smart Venue der Deutschen Messe seien laut eigenen Angaben auf der HANNOVER MESSE ideal. Über die Netzwerke von 5G-ACIA und AG WCM kommen unterschiedliche Personen, Unternehmen, Forschungs- und Wissensstände an einem Ort zusammen und können so ihre bisherigen Erfahrungen und Zukunftsvisionen austauschen.

Quelle: Deutsche Messe

Andere interessante News

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

Fluchtweglenkung: Neue Norm bringt mit adaptiven Mechanismen höchste Sicherheit

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm mit der Bezeichnung DIN 14036 vorgestellt. Wie der Notlichtspezialist INOTEC Sicherheitstechnik berichtet, beschreibt diese Norm die Anforderungen an die Planung und Umsetzung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung.

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.