Home » News » Versicherer unterstützen Initiative gegen Geldautomatensprengung

Versicherer unterstützen Initiative gegen Geldautomatensprengung

Die deutschen Versicherer unterstützen die Bekämpfung von Geldautomatensprengungen und der dahinterstehenden professionellen Täterstruktur. Welche präventiven Maßnahmen es zum Schutz von Geldautomaten gibt, hat der GDV in einem sogenannten technischen Leitfaden zusammengefasst.

1 Min. Lesezeit
Versicherer unterstützen Initiative gegen Geldautomatensprengung
Foto: ©AdobeStock/ifeelstock

Die deutschen Versicherer unterstützen die Initiative von Bundesinnministerin Nancy Faeser zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen. Eine entsprechende Erklärung hat der „Runde Tisch Geldautomatensprengung“ aus Vertretern des Bundesinnenministeriums, der Polizei, der Kreditwirtschaft und der Versicherungswirtschaft unterzeichnet.

Ziel ist die gemeinsame Bekämpfung von Geldautomatensprengungen und der dahinterstehenden professionellen Täterstruktur.

„Durch die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Banken und der Versicherungswirtschaft müssen wir den Tätern das Handwerk so erschweren, dass sich ein Angriff auf Geldautomaten nicht mehr lohnt“, sagte die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach in Berlin. „Mit unseren Schadenverhütungskonzepten werden wir die deutsche Kreditwirtschaft dabei unterstützen, einen Mindestschutz von Geldautomaten gegen Sprengungen umzusetzen, um Sachschäden aber vor allem auch Personenschäden zu reduzieren.“

Welche präventiven Maßnahmen es zum Schutz von Geldautomaten gibt, hat der GDV in einem sogenannten technischen Leitfaden zusammengefasst. Die Maßnahmen reichen vom Nachtverschluss der Selbstbedienungs-Foyers über die Installation von Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachung bis hin zu Einfärbesystemen für Geldscheine, einer Verringerung des Bargeldbestandes und der gezielten Standortwahl für Geldautomaten.

„Sicherungsmaßnahmen sind dann am wirkungsvollsten, wenn die neuesten technischen Erkenntnisse berücksichtigt und sie für jeden Standort von Geldautomaten passgenau bestimmt werden“, sagte Käfer-Rohrbach.

Nach Angaben des Bundeskriminalamts wurden in den vergangenen beiden Jahren bundesweit rund 800 Sprengungen von Geldautomaten erfasst. In diesem Jahr wird mit einer weiteren Zunahme der Fälle gerechnet. Ein möglicher Grund dafür ist, dass ein großer Teil der Täter aus den Niederlanden nach Deutschland kommt, nachdem dort umfangreiche Präventionsmaßnahmen umgesetzt wurden.

Quelle: GDV

Andere interessante News

Rauch

Aerosol-Löschanlagen: bvfa bringt neues bvfa-Positionspapier

Grundlegend funktionieren Aerosol-Löschanlagen, indem sie ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat verwenden, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol umgewandelt wird. Dieses Aerosol hat die Fähigkeit, Brände effektiv zu unterdrücken. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Neue Norm verschärft Anforderungen für Rauchwarnmelder-Installation

Die DIN 14676-1, welche die Anforderungen für die Installation von Rauchwarnmeldern festlegt, hat eine überarbeitete Fassung erhalten, die im September 2023 in Kraft trat. Die aktualisierte Norm enthält spezifische Regelungen für die Installation von Rauchwarnmeldern in Fluren mit Unterzügen. Im Rahmen eines umfassenden Schulungsangebotes informiert UDS Beratung auch über die neue Norm.

Türtechnik

Türtechnik: Unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe

ASSA ABLOY hat eine innovative Lösung entwickelt, bei der Mitnehmerklappen verdeckt im Falzbereich von zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren montiert werden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild hochwertiger Türen, sondern stellt auch sicher, dass im Notfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können.