Home » News » Kendrion-Federdruckbremsen für Schnelllauftore

Kendrion-Federdruckbremsen für Schnelllauftore

Bremsen für Schnellauftore müssen hohe Anforderungen bezüglich Lebensdauer und Sicherheit erfüllen. Elektromagnetische Bremsen von Kendrion können diese Ansprüche erfüllen. Dank ihrer schnellen Schaltzeiten, der Restmomentfreiheit und einer hohen Lebensdauer sind sie perfekt geeignet für den Einsatz in diesem Wachstumsmarkt.

1 Min. Lesezeit
Kendrion-Federdruckbremsen für Schnelllauftore
Foto: ©AdobeStock/Jarama

Schnellauftore werden überwiegend im industriellen Bereich eingesetzt. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Laufgeschwindigkeit aus und sind für ein häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt. Auch die verbauten Bremsen müssen diese Einsatzbedingungen berücksichtigen. „Drei Faktoren sind bei Bremsen in diesem Anwendungsbereich wichtig: Sicherheit, Komfort und Taktfrequenz“, so Johannes Singer, Key Account Management bei Kendrion. „Die Tore können sich bis zu 500-mal in der Stunde möglichst schnell öffnen und schließen. Dabei muss die Personensicherheit jederzeit gewährleistet sein.“ Deshalb können Bremsen von Kendrion in Millisekunden den Torantrieb in der Abwärtsbewegung anhalten.

Eine möglichst lange Lebensdauer erreicht Kendrion durch eine entsprechende Auslegung der mechanischen Komponenten: In Untersuchungen wurde bestätigt, dass die Federn der Kendrion-Bremsen für über 10 Millionen Schaltungen ausgelegt sein. Auch der Reibbelag ist auf größtmögliche Langlebigkeit ausgelegt. „Hier haben wir durch den Zusammenschluss mit Kendrion INTORQ weiteres Know how dazugewonnen“, so Andreas Kraiczek, Account Manager bei Kendrion. „Denn Kendrion INTORQ kann die entsprechenden Reibbeläge inhouse fertigen und verfügt diesbezüglich über jahrelange Erfahrung.“

In Schnellauftoren kommen in der Regel Federkraftbremsen zum Einsatz. Diese elektromagnetisch betriebenen Lösungen bauen das Bremsmoment auf, wenn der Strom abgeschaltet wird. Im vorliegenden Anwendungsfall ist das auch bei einem Stromausfall essenziell: Das Tor wird unbestromt in der Position gehalten und kann keine Menschen gefährden. Optional können die Bremsen mit einer Handlüftung versehen werden, sodass sich das Tor auch ohne Strom manuell öffnen oder schließen lässt.

Für Schnellauftore eignen sich im Wesentlichen zwei Baureihen von Kendrion: Bei den Federdruck-Einscheibenbremsen der Compact Line ist die Bremsscheibe kraftschlüssig auf den abzubremsenden Wellen angeordnet. Durch den Aufbau der Einscheibenbremse sind Compact Line Bremsen besonders flach. Die Federdruck-Einscheibenbremsen der Vario Line sind für Gleichstrom konzipiert und können durch ein umfangreiches Variantenprogramm gezielt auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden. Die Standardbremsen der Compact bzw. Vario Line sind kurzfristig lieferbar.

Quelle: Kendrion (Villingen) GmbH

Andere interessante News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Gegensprechanlage

Intelligente Gegensprechanlage entpuppt sich als gravierendes Sicherheitsrisiko

Sicherheitsforscher haben besorgniserregende Erkenntnisse zutage gefördert: Bei der intelligenten Gegensprechanlage Akuvox E11 wurden mehrere Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt, die ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre und die Sicherheit der Verbraucher darstellen. Trotzdem scheint der renommierte chinesische Hersteller keine Anstalten zu machen, auf die bedenkliche Situation zu reagieren. Alle Nachfragen und Kontaktversuche seitens der Forscher stoßen auf taube Ohren. Eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität

Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.