Home » News » KI-gestützter Assistent für Cybersicherheit

KI-gestützter Assistent für Cybersicherheit

Mit dem neuen BlackBerry Assistenten wird der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz zu einem Game Changer für Cybersicherheitsteams. Die innovative Lösung zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung spürbar zu reduzieren.

1 Min. Lesezeit
KI
Foto: ©AdobeStock/Dilok

BlackBerry Limited präsentiert seinen wegweisenden KI-Assistenten für Security Operations Center (SOC)-Teams. Diese Enterprise-Lösung agiert als eine Art SOC-Analyst und setzt auf generative künstliche Intelligenz (KI), um Cyberbedrohungsanalysen und -unterstützung bereitzustellen, wodurch die Arbeitsabläufe des Chief Information Security Officer (CISO) optimiert werden. Das System nutzt umfassende private Sprachmodelle (Large Language Models; LLMs) für mehr Präzision und Datenschutz.

BlackBerry will den intelligenten Assistenten seinen Cylance AI-Kunden zur Verfügung stellen. Das Unternehmen verspricht, Kundenbedürfnisse proaktiv zu prognostizieren und Informationen auf intuitive Weise bereitzustellen. Durch die vollständige Integration in die Cylance-Konsole wird ein natürlicher Arbeitsablauf geschaffen, der den Rechercheaufwand erheblich reduziert, während ineffiziente Chatbot-Anwendungen vermieden werden.

Nathan Jenniges, Senior Vice President & General Manager Spark, Cybersecurity Business Unit bei BlackBerry, hebt die Innovationsführerschaft des Unternehmens im Bereich künstliche Intelligenz hervor und betont, dass der neue KI-gestützte Cybersecurity-Assistent Kunden dabei unterstützt, ihre SOC-Operationen zu modernisieren und stets einen Schritt voraus den Angreifern zu sein.

BlackBerry, mit fast vierzig Jahren Erfahrung in der Lieferung innovativer Lösungen, positioniert sich mit dem Assistenten erneut an der Spitze der Technologiebranche. Das Unternehmen hält fünfmal mehr KI/ML-Patente als seine Wettbewerber und integriert künstliche Intelligenz in sein gesamtes Produktportfolio. Zudem zählt BlackBerry zu den Vorreitern, die den freiwilligen kanadischen Verhaltenskodex für die verantwortungsvolle Entwicklung und Verwaltung fortschrittlicher generativer KI-Systeme unterzeichnet haben.

Charles Eagan, Chief Technology Officer bei BlackBerry, unterstreicht das Potenzial von generativer KI für wirtschaftlichen Mehrwert und betont, dass BlackBerry bei all seinen Innovationen darauf abzielt, Lösungen auf Enterprise-Niveau zu liefern. Der generative KI-gestützte Cybersecurity-Assistent wird zunächst einer ausgewählten Gruppe von Kunden zur Verfügung gestellt.

Andere interessante News

Eine digitale Europakarte wird mit leuchtenden Neonlinien und -punkten dargestellt, die die Ländergrenzen hervorheben. Die Karte hat ein futuristisches Aussehen mit leuchtenden Blaugrün- und Orangetönen auf dunklem Hintergrund.

Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Souveränität

Europa steht im Spannungsfeld von Krieg, digitalem Wandel und globaler Machtverschiebung. Die Risiken sind groß – doch zugleich bietet sich die Chance, echte digitale Souveränität ...

Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht d...

Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit zwei App-Symbolen: ChatGPT mit einem schwarzen Wirbel-Logo und DeepSeek mit einem blauen Wal-Logo. Die angezeigte Uhrzeit ist 13:14 Uhr. Das Telefon liegt auf einer Laptop-Tastatur.

„Clever-Hans-Effekt“ führt zu unerkanntem Dominoeffekt

Künstliche Intelligenz revolutioniert Wissenschaft, Industrie und medizinische Diagnostik – oft basierend auf Modellen wie GPT, Llama oder CLIP. Doch Forscher der TU Berlin haben n...