Home » News » KI in der Medizin: DIN gründet neuen Arbeitsausschuss

KI in der Medizin: DIN gründet neuen Arbeitsausschuss

KI wird in der Medizin der Zukunft unverzichtbar sein, sei es bei Diagnose, Therapie, Früherkennung oder im Pflegealltag.

1 Min. Lesezeit
KI in der Medizin
Foto: ©AdobeStock/ipopba

Um die Nutzbarkeit und Verwertbarkeit von Daten für KI-basierte Systeme in der Medizin zu verbessern, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von KI-basierten Medizinprodukten zu gewährleisten, Vertrauen bei Anwendern und Patienten zu schaffen und effektive regulatorische Rahmenbedingungen für KI in Medizinprodukten zu schaffen, hat DIN den Arbeitsausschuss „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ ins Leben gerufen.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin birgt ein enormes Potenzial, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Hierbei geht es nicht nur um die Sicherheit der Patientendaten, sondern vor allem darum, Menschen schnell und sicher von den Fortschritten in der medizinischen Forschung profitieren zu lassen.

Normen und Standards spielen eine zentrale Rolle, um Vertrauen und Akzeptanz in KI-gestützte medizinische Anwendungen zu schaffen. Sie bieten einen Rahmen, um die Nutzbarkeit und Verwertbarkeit von Daten für KI-basierte Systeme in der Medizin zu verbessern, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von KI-gestützten Medizinprodukten zu überprüfen und eine effiziente Umsetzung der regulatorischen Rahmenbedingungen für KI in Medizinprodukten zu gewährleisten. Angesichts dieser Bedeutung wurde das Thema KI in der Medizin auch in der ersten und zweiten Ausgabe der Normungsroadmap KI behandelt, einer Initiative zur Förderung von KI-Normen.

Um die Empfehlungen der Normungsroadmap KI in die Tat umzusetzen, hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) den neuen Arbeitsausschuss „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ ins Leben gerufen. In der zweiten Sitzung des Arbeitsausschusses, die am 20. Juni 2023 in Berlin stattfand, wurden wichtige Schritte unternommen. Unter der Leitung von Frau Frederike Brühschwein-Mandic, einer Expertin aus Industrie, Wissenschaft und Forschung, wird der Ausschuss daran arbeiten, die Handlungsbedarfe aus der Normungsroadmap KI umzusetzen. Zudem wird er die europäischen und internationalen Normungsaktivitäten im Bereich KI in der Medizin koordinieren und begleiten, einschließlich der Arbeit des ISO/TC 215 „Health informatics“ und des ISO/IEC JTC1/SC42 – ISO/TC 215 JWG 3 „AI enabled health informatics“.

Auf der Kollaborationsplattform DIN.ONE finden Interessierte die Agenda der Sitzung und aktuelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Normungsroadmap KI. Weitere Informationen zur Normung für die Medizin und Gesundheit sind im Normungsportal Gesundheit verfügbar, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.

 

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.