Home » News » Kohlenmonoxid-Melder jetzt mit eigener Zertifizierung

Kohlenmonoxid-Melder jetzt mit eigener Zertifizierung

Bis zu 1.000 Todesfälle jährlich in Deutschland durch das Einatmen von CO – das Gas ist extrem gefährlich und bleibt zu oft unbemerkt. Deshalb hat VdS nun eine Anerkennung für CO-Warnmelder in Wohnräumen entwickelt. Erster Hersteller mit einem entsprechend zertifizierten Produkt ist Siemens.

1 Min. Lesezeit
Kohlenmonoxid-Melder jetzt mit eigener Zertifizierung
Foto: ©AdobeStock/Brian Jackson

Dass Kohlenmonoxid unsichtbar und geruchlos ist, wissen Viele – aber dass es sogar durch Betonwände diffundiert und beim Einatmen zum Tod führen kann, ist weniger bekannt. Wenn es in die Lungen kommt, verhindert es die Aufnahme von Sauerstoff. Experten gehen von bis zu 1.000 CO-bedingten Todesfällen pro Jahr in Deutschland aus. Deshalb steigt die Nachfrage nach Warnmeldern für die heimischen vier Wände. Um für Nutzer wie Hersteller sicherzustellen, dass die handtellergroßen und leicht anzubringenden Geräte im Ernstfall wirklich zuverlässig Leben retten, bietet VdS nun eine spezifische Anerkennung an. Die weltweit erste Zertifizierung erhielt jetzt das Siemens-Produkt 5TC1260-4.

Christoph Haupt, in den VdS-Laboratorien für Melder im Privatbereich zuständig, betont: „Das Einatmen von CO wird nicht einmal bemerkt, es gibt keinerlei körperliche Warnsignale wie Husten oder Atemnot. Deswegen nutzen wir unsere Jahrzehnte der Erfahrung im Zertifizieren von Heimrauchmeldern, die ebenso mit einem 85 Dezibel lauten Alarmsignal vor akuter Lebensgefahr warnen, jetzt auch für das Prüfen verlässlicher CO-Erkennung. Wir gratulieren dem Siemens-Team zur ersten Anerkennung in diesem neuen VdS-Segment. Die höchste Sicherheit der lebensrettenden Entwicklung wurde in umfassenden Prüfungen klar bestätigt.“

Die VdS-Anerkennung basiert auf den Normen der Reihe EN 50291. Eine technische Besonderheit ist, dass der Alarm nicht nur in Abhängigkeit von der Gaskonzentration, sondern auch anhand deren spezifischer Dauer ausgelöst wird.

Andere interessante News

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

Fluchtweglenkung: Neue Norm bringt mit adaptiven Mechanismen höchste Sicherheit

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm mit der Bezeichnung DIN 14036 vorgestellt. Wie der Notlichtspezialist INOTEC Sicherheitstechnik berichtet, beschreibt diese Norm die Anforderungen an die Planung und Umsetzung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung.

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.