Home » News » Kombination von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen für mehr Sicherheit

Kombination von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen für mehr Sicherheit

Brandmelde- und Sprachalarmanlagen sind lebenswichtig im Brandfall und unverzichtbar für größere Unternehmen. Die Unternehmensberatung Wenzel aus Buch in Mittelschwaben unterstützt Unternehmen bei der Erlangung der DIN 14675 Zertifizierung und bietet Schulungen für eine optimale Prüfungsvorbereitung an.

1 Min. Lesezeit
Emergency call center. Radio communication service and emergency calls
Foto: ©AdobeStock/Олександр Луценко

Achtung an Elektrikerbetriebe, Fachplaner, Ingenieurbüros und Monteure: Seit dem 01.11.2003 müssen Brandmeldeanlagen (BMA) mit Aufschaltung zur Feuerwehr von zertifizierten Fachfirmen geplant, montiert und instandgehalten werden, gemäß der DIN 14675. Diese Anlagen werden bei der Feuerwehr regional aufgeschaltet, um im Ernstfall schnell alarmiert zu werden. Die reibungslose Funktion der BMA ist entscheidend, um Brandherde frühzeitig zu erkennen und Personen zu retten. Die Standorte für BMA sind in der örtlichen Bauverordnung festgelegt. Ein staatlich geprüfter Prüfsachverständiger überprüft die Installation und gibt das „Go“ für die Aufschaltung zur Feuerwehr.

Die Norm DIN VDE 0833-4 definiert die Anforderungen an Sprachalarmanlagen (SAA). Diese Anlagen senden bei Gefahrensituationen akustische Signale und Durchsagen, um Personen im Gebäude einen leicht verständlichen Flucht- und Rettungsweg zu bieten und Panik zu vermeiden. Idealerweise sind SAAs mit Brandmeldeanlagen (BMA) gekoppelt, um vorher aufgenommene Durchsagen automatisch abzuspielen. Obwohl SAAs auch manuell bedient werden können, bietet die Kopplung mit einer Brandmeldezentrale deutlich mehr Sicherheit.

Die örtliche Bauverordnung bestimmt, ob eine Brandmeldeanlage (BMA) für ein Gebäude erforderlich ist, basierend auf Faktoren wie Gebäudetyp, Größe und Nutzung. Sonderbauten, wie Altenheime, Einkaufszentren und Krankenhäuser, erfordern laut DIN 14675 immer eine individuelle Prüfung. Für Sprachalarmanlagen gelten Richtwerte, abhängig von der Gebäudefläche und der Besucheranzahl. Eine SAA ist beispielsweise für Gebäude über 1000 Quadratmeter oder mit mehr als 3000 Besuchern pro Tag vorgeschrieben. Schulen und Verkaufsräume unter 2000 Quadratmeter benötigen ebenfalls eine entsprechende Anlage. Es ist ratsam, dass die verantwortliche Person für SAA und BMA alle 4 Jahre ihre Kenntnisse auffrischt.

Feuerwehrmann löscht Brand von Leiter
Foto: Unternehmensberatung Wenzel

Schnell alarmiert, dank der BMA Aufschaltung durch die Feuerwehr

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...