Home » News » Kombination von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen für mehr Sicherheit

Kombination von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen für mehr Sicherheit

Brandmelde- und Sprachalarmanlagen sind lebenswichtig im Brandfall und unverzichtbar für größere Unternehmen. Die Unternehmensberatung Wenzel aus Buch in Mittelschwaben unterstützt Unternehmen bei der Erlangung der DIN 14675 Zertifizierung und bietet Schulungen für eine optimale Prüfungsvorbereitung an.

1 Min. Lesezeit
Emergency call center. Radio communication service and emergency calls
Foto: ©AdobeStock/Олександр Луценко

Achtung an Elektrikerbetriebe, Fachplaner, Ingenieurbüros und Monteure: Seit dem 01.11.2003 müssen Brandmeldeanlagen (BMA) mit Aufschaltung zur Feuerwehr von zertifizierten Fachfirmen geplant, montiert und instandgehalten werden, gemäß der DIN 14675. Diese Anlagen werden bei der Feuerwehr regional aufgeschaltet, um im Ernstfall schnell alarmiert zu werden. Die reibungslose Funktion der BMA ist entscheidend, um Brandherde frühzeitig zu erkennen und Personen zu retten. Die Standorte für BMA sind in der örtlichen Bauverordnung festgelegt. Ein staatlich geprüfter Prüfsachverständiger überprüft die Installation und gibt das „Go“ für die Aufschaltung zur Feuerwehr.

Die Norm DIN VDE 0833-4 definiert die Anforderungen an Sprachalarmanlagen (SAA). Diese Anlagen senden bei Gefahrensituationen akustische Signale und Durchsagen, um Personen im Gebäude einen leicht verständlichen Flucht- und Rettungsweg zu bieten und Panik zu vermeiden. Idealerweise sind SAAs mit Brandmeldeanlagen (BMA) gekoppelt, um vorher aufgenommene Durchsagen automatisch abzuspielen. Obwohl SAAs auch manuell bedient werden können, bietet die Kopplung mit einer Brandmeldezentrale deutlich mehr Sicherheit.

Die örtliche Bauverordnung bestimmt, ob eine Brandmeldeanlage (BMA) für ein Gebäude erforderlich ist, basierend auf Faktoren wie Gebäudetyp, Größe und Nutzung. Sonderbauten, wie Altenheime, Einkaufszentren und Krankenhäuser, erfordern laut DIN 14675 immer eine individuelle Prüfung. Für Sprachalarmanlagen gelten Richtwerte, abhängig von der Gebäudefläche und der Besucheranzahl. Eine SAA ist beispielsweise für Gebäude über 1000 Quadratmeter oder mit mehr als 3000 Besuchern pro Tag vorgeschrieben. Schulen und Verkaufsräume unter 2000 Quadratmeter benötigen ebenfalls eine entsprechende Anlage. Es ist ratsam, dass die verantwortliche Person für SAA und BMA alle 4 Jahre ihre Kenntnisse auffrischt.

Feuerwehrmann löscht Brand von Leiter
Foto: Unternehmensberatung Wenzel

Schnell alarmiert, dank der BMA Aufschaltung durch die Feuerwehr

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...