Home » News » Konjunkturumfrage: Zeichen im Sicherheitsmarkt stehen auf Aufschwung

Konjunkturumfrage: Zeichen im Sicherheitsmarkt stehen auf Aufschwung

Der Sicherheitsmarkt scheint sich langsam zu erholen, wie die aktuelle Frühjahrs-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. zeigt. Viele Fachfirmen verzeichnen eine leichte Verbesserung ihrer Geschäftslage.

1 Min. Lesezeit
Aufschwung
Foto: ©AdobeStock/Who is Danny

Die Umfrageergebnisse lassen auf eine positive Entwicklung schließen: Die Fachfirmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit einem Wert von 2,03 etwas optimistischer als noch im Herbst 2022 (2,15). Etwa 78 Prozent der Betriebe geben eine positive Bewertung ab, verglichen mit etwa 69 Prozent vor einem halben Jahr.

Diese positive Tendenz spiegelt sich auch in den verschiedenen Kundengruppen wider. Sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich hat sich die Geschäftslage leicht verbessert (Privat 2,92 im Vergleich zu 3,04 und Gewerbe 2,07 gegenüber 2,33). Dennoch liegen beide Bereiche immer noch deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Auch der behördliche Sektor konnte sich mit einem Wert von 2,47 erholen.

Ein Blick auf die einzelnen Fachsparten zeigt, dass nahezu alle Gewerke eine Verbesserung verzeichnen konnten. Besonders stark sind die Brandmeldeanlagen mit einer Note von 1,91 angestiegen (Herbst 2022: 2,04), gefolgt von der Videosicherheit (2,23 gegenüber 2,34). Auch die Zutrittssteuerung (2,11 gegenüber 2,20) und die Einbruchmeldeanlagen (2,42; Herbst 2022: 2,47) haben sich leicht positiv entwickelt.

Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestätigen mit einer Note von 2,09 die Ergebnisse der letzten beiden Befragungen.

Für die kommenden Monate zeigen sich die Unternehmen etwas optimistischer als im vergangenen Herbst (2,45). Mit einer Note von 2,24 schätzen sie die zukünftige Geschäftslage ähnlich ein wie im Frühjahr 2022 (Note 2,22).

Allerdings ist der Anteil der Betriebe, die neue Mitarbeiter suchen, laut der Umfrage leicht rückläufig. Während im Herbst 2022 noch 57 Prozent der Betriebe Neueinstellungen planten, sind es jetzt nur noch 55 Prozent.

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.