Home » News » Lithium-Batterien und Brandrisiken: Aktuelle Lösungsansätze im Fokus

Lithium-Batterien und Brandrisiken: Aktuelle Lösungsansätze im Fokus

Die zunehmende Verbreitung von Lithium-Batterien bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Besonders im Bereich Brand- und Arbeitsschutz stehen Unternehmen und Institutionen vor der Aufgabe, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken im Umgang mit diesen energiereichen Stromspeichern zu minimieren.

1 Min. Lesezeit
Lithium
Foto: ©AdobeStock/jroballo

Die Technologie der Lithium-Ionen-Batterien entwickelt sich stetig weiter. Marco van Lier, Experte vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in Berlin, teilt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätze:

Besonders das vermehrte Aufkommen von Batterien für Elektrofahrzeuge stellt eine wichtige Entwicklung dar. Während der Transport dieser Batterien bereits umfassend geregelt ist, gibt es für die Lagerung und Handhabung noch Spielraum zur Verbesserung. In diesem Zusammenhang beleuchtet die Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderungen für den Brand- und Arbeitsschutz“, diese Aspekte aus baurechtlicher Perspektive. Lösungsansätze für Betreiber werden vorgestellt und auch der Arbeitsschutz in Werkstätten, im Kontext von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen, wird thematisiert.

Der Umgang mit Lithium-Batterien erfordert präzise Kenntnisse und Vorkehrungen, insbesondere nach Schadenfällen. Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge hat bereits Brand- und Löschversuche mit Elektro-PKWs durchgeführt. Diese Tests liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Basis für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehren dienen. Zusätzlich gibt es immer wieder Schadenfälle im Zusammenhang mit dem Laden von Lithium-Batterien in verschiedenen Bereichen wie Handys, Pedelecs oder PKWs. Hier sind individuelle Lösungsansätze gefragt, sei es durch wirksames Kühlen oder sicheres Abschotten der Batterie.

Um Risiken zu minimieren, ist es sowohl für Privatpersonen als auch für professionelle Anwender entscheidend, sich über die möglichen Gefahren im Klaren zu sein. Im privaten Bereich sollte man sich an Bedienungsanleitungen halten und im Zweifel den Verkäufer um Rat fragen. Zudem ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Falle einer Überhitzung oder eines Defekts der Batterie verhalten muss. Im gewerblichen Bereich spielt die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung eine zentrale Rolle. Insbesondere die sichere Lagerung von Lithium-Batterien im Betrieb kann dabei ein Schlüssel zur Minimierung von Risiken sein. Sicherheitsschränke und spezielle Behältnisse für Lagerung, Ladung und Umgang bieten vielfältige Lösungsansätze.

Die VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderungen für den Brand- und Arbeitsschutz“, die am 05. September 2023 im Pullman Hotel Cologne sowie online stattfindet, bietet eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Umgang mit Lithium-Batterien zu informieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Weitere Informationen zur Tagung sind unter https://vds.de/ft-lion verfügbar.

Quelle: VdS

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...