Home » News » Mehr Geld für private Sicherheitskräfte

Mehr Geld für private Sicherheitskräfte

Die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di haben eine Einigung für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg erzielt. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.

1 Min. Lesezeit
Security
Foto: ©AdobeStock/Pixel-Shot

Hamburgs Landesgruppenvorsitzender, Jens Müller, verkündete eine erfolgreiche Einigung mit der Gewerkschaft für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg. Die getroffenen Konditionen sind laut Müller für beide Seiten akzeptabel, und die Beschäftigten können sich ab März über höhere Löhne freuen.

Die Vereinbarung sieht eine schrittweise Erhöhung der Stundengrundlöhne vor. Zum 1. März 2024 steigen diese zunächst um 6,92 Prozent und werden dann zum 1. Februar 2025 um weitere 5,04 Prozent erhöht.

Neben den Lohnerhöhungen wurde auch eine Anhebung der Ausbildungsvergütung vereinbart. Ab dem 1. März 2024 erhalten Auszubildende 950 Euro im ersten, 1000 Euro im zweiten und 1100 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Ab 2025 sind dann 1000 Euro, 1090 Euro und 1200 Euro für die jeweiligen Ausbildungsjahre vorgesehen.

Der Anschlusstarifvertrag gilt für eine Laufzeit von 24 Monaten, vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2025. Eine 7-tägige Erklärungsfrist wurde zwischen den Tarifvertragsparteien vereinbart.

Andere interessante News

An der Decke im Büro hängt ein grünes Notausgangsschild.

Effeff 925 Touch: Neue Generation der Fluchttürsteuerung

In großen Gebäuden mit vielen Fluchttüren bieten zentrale Bedientableaus wie das neue effeff 925 mit Touch-Display einen hohen Mehrwert: Es zeigt Türzustände übersichtlich an und e...

Flughafen Security-Check

Dormakaba & Rohde: Zukunft der Personenkontrolle

Dormakaba und Rohde & Schwarz erweitern ihre Partnerschaft auf den gesamten Bereich der kritischen Infrastrukturen. Ihre neue, gemeinsam entwickelte Zutrittslösung für die Optimier...

Börsendiagramm mit Strommast im Hintergrund als Darstellung kritischer Infrastrukturen

Energie- und Versorgungswirtschaft: Mehr Sicherheit und Resilienz gefordert

Strom, Wasser und Gas zählen zu den Grundpfeilern der Gesellschaft – doch ihre Bedeutung wird oft erst bei Störungen deutlich. Die Energie- und Versorgungswirtschaft steht vor stei...