Home » News » Mit über 11 Milliarden Euro Umsatz 2022 stabiles Wachstum in der Sicherheitsbranche

Mit über 11 Milliarden Euro Umsatz 2022 stabiles Wachstum in der Sicherheitsbranche

Der anhaltende Wachstumstrend der privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland setzt sich fort. Erneut kann ein deutlicher Umsatzanstieg verzeichnet werden. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt er 7,6 Prozent. Neben dem Umsatzwachstum verzeichnet die Branche auch einen neuen Höchststand in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten. Das bedeutet, dass die Sicherheitsbranche weiterhin eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielt und somit auch zur wirtschaftlichen Stabilität Deutschlands beiträgt.

1 Min. Lesezeit
Security Guard
Foto: ©AdobeStock/Bits and Splits

In der privaten Sicherheitswirtschaft (Wirtschaftsklasse 80) zeichnet sich 2022 laut Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes für den Dienstleistungssektor ein Umsatzwachstum von 7,6 Prozent – von 10,3 auf etwa 11,1 Milliarden Euro, ab. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass die Bedeutung von Sicherheit und Schutz in unserer Gesellschaft weiterhin steigt und Unternehmen vermehrt auf externe Sicherheitsdienstleister zurückgreifen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der zunehmenden Bedrohungslage durch Kriminalität und Terrorismus bis hin zu einem gesteigerten Bedürfnis nach individueller Sicherheit.

Angesichts der steigenden Bedeutung der privaten Sicherheitswirtschaft und der zunehmenden Herausforderungen in diesem Bereich, ist es von großer Bedeutung, dass die Branche weiterhin auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Arbeitsweise setzt und sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland ist in den letzten Jahren stark angestiegen und hat sich innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt. Die Branche verzeichnet auch weiterhin ein starkes Wachstum und setzt sich für eine stetige Verbesserung der Qualität ihrer Dienstleistungen ein. Dies geht aus aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor, welche die Beschäftigtenzahlen im 3. Quartal 2022 veröffentlicht hat. Inzwischen sind in der Branche mehr als 270.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. „Unser Aufgabenspektrum hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert und wird sich auch weiterhin stetig verändern. Die Sicherheitswirtschaft kann und will mehr leisten und sollte zukünftig in das Krisenmanagement der Bundesrepublik strategisch und operativ einbezogen werden“, so BDSW-Hauptgeschäftsführer Florian Graf.

Die Steigerungen des Umsatzes verteilen sich innerhalb der Wirtschaftsklasse 80, welche Sicherheitsunternehmen, Detekteien und Sicherheitsdienste mit Überwachungs- und Alarmsystemen umfasst. Im Jahr 2022 wurde der geschätzte Umsatz auf rund 11,1 Milliarden Euro beziffert, wovon etwa 500 Millionen Euro auf das Segment Geld und Wert und 925 Millionen Euro auf das Segment Luftsicherheit entfielen. Die im BDSW zusammengeschlossenen Unternehmen bieten hauptsächlich hochwertige Dienstleistungen an, darunter der Schutz von Kraftwerken und anderen kritischen Einrichtungen sowie von militärischen Liegenschaften, Pforten- und Empfangsdienste und qualifizierter Objekt- und Werkschutz. Besonders wichtig wird die Kombination von moderner Sicherheits- und Überwachungstechnik mit personellen Dienstleistungen, die als „Integrierte Sicherheitslösung“ bezeichnet wird.

Trotz des erfolgreichen Wachstumskurses bleibt der Fachkräftemangel ein massives Problem in der Branche. Der BDSW setzt sich daher seit vielen Jahren für eine stetig steigende Qualität in der Branche ein – beginnend bei der Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Brancheninformationen (www.bdsw.de)

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.