Home » News » Naturgefahrenbilanz 2022

Naturgefahrenbilanz 2022

Unwetter wie Stürme und Starkregen führen regelmäßig zu heftigen Schäden an Gebäuden und Autos. Die schwersten Schäden des Jahres 2022 verursachten die Orkane Ylenia, Zeynep, Antonia im Februar. Sturm, Hagel und Starkregen haben im Laufe des letzten Jahres für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt.

1 Min. Lesezeit
Naturgefahrenbilanz 2022
Foto: ©AdobeStock/intararit

„Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 war das vergangene Jahr wieder ein durchschnittliches Naturgefahrenjahr: mit vielen Versicherungsfällen, allerdings ohne ein solches Extremereignis wie die Sturzflut Bernd“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. „Die Schäden 2022 an Häusern, Hausrat, Betrieben und Kraftfahrtzeugen liegen nur marginal über dem langjährigen Durchschnitt von 4,2 Milliarden Euro.“

Die schwersten Schäden verursachten die Orkane Ylenia, Zeynep, Antonia im Februar. „Mit insgesamt 1,4 Milliarden Euro liegt die Sturmserie auf Platz drei der schwersten Winterstürme seit 2002“, sagt Asmussen. Die Orkane verursachten 1,25 Milliarden Euro Schaden an Häusern, Hausrat und Betrieben sowie rund 65.000 Schäden an Kraftfahrzeugen in Höhe von 125 Millionen Euro.

„Prävention und Klimafolgenanpassung sind Dreh- und Angelpunkt“

Insgesamt leisten die Sachversicherer 2022 drei Milliarden Euro für Sturm- und Hagelschäden und weitere 400 Millionen Euro für Schäden durch weitere Naturgefahren wie Überschwemmungen durch Starkregen oder Hochwasser. In der Kraftfahrtversicherung liegt das zurückliegende Jahr mit voraussichtlich 335.000 Schäden durch Naturgefahren von 900 Millionen Euro leicht unter dem langjährigen Durchschnitt von 1 Milliarde Euro.

2021 ist mit 12,6 Milliarden Euro bislang das teuerste Naturgefahrenjahr für die Versicherer seit Beginn der Statistik in den 70er Jahren. Allein die verheerende Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte Schäden von 8,5 Milliarden Euro verursacht – vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. „Auch wenn im zurückliegenden Jahr die Extremregenfälle ausgeblieben sind: Prävention und Klimafolgenanpassung sind Dreh- und Angelpunkt, damit Kosten durch Naturkatastrophen und damit auch Versicherungsprämien zukünftig nicht aus dem Ruder laufen“, sagt Asmussen. „Wir Versicherer appellieren an die Politik, dies in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen zu stellen.“

Quelle: GDV

Andere interessante News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Gegensprechanlage

Intelligente Gegensprechanlage entpuppt sich als gravierendes Sicherheitsrisiko

Sicherheitsforscher haben besorgniserregende Erkenntnisse zutage gefördert: Bei der intelligenten Gegensprechanlage Akuvox E11 wurden mehrere Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt, die ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre und die Sicherheit der Verbraucher darstellen. Trotzdem scheint der renommierte chinesische Hersteller keine Anstalten zu machen, auf die bedenkliche Situation zu reagieren. Alle Nachfragen und Kontaktversuche seitens der Forscher stoßen auf taube Ohren. Eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität

Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.