Home » News » Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens

Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens

Siemens hat zwei neue Ansaugrauchmelder (ASD) vorgestellt, die für größere Brandschutzinstallationen vorgesehen sind. Die neuen Systeme sind direkt in Siemens' FDnet einbaubar und bieten frühestmögliche Detektion sowie intelligente Funktionen zur Auswertung & Falschalarmvermeidung.

1 Min. Lesezeit
Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens
Foto: ©AdobeStock/kanpisut

Siemens stellt die beiden neuen Ansaugrauchmelder (Aspirating Smoke Detector: ASD) FDA261 und FDA262 vor, die sich für weitflächige Brandschutzinstallationen mit besonders hohen Anforderungen eignen. Dies können beispielsweise große Rechenzentren, Hochregal-Lager oder industrielle Fertigungsstätten sein. Pro Messkammer ist eine Rohrlänge von bis zu 1.200 m realisierbar. Bei Installationen der Klasse A mit höchster Empfindlichkeitsanforderung werden mit einem einzigen ASD+-Melder bis zu 3.000 m² erfasst. Die Inbetriebnahme erfolgt durch den Techniker einfach per ASD Connect App, wobei alle Informationen digital via Cloud zur Verfügung stehen.

ASD für weitreichende Sicherheit

„Die Energiewende und Digitalisierung bringen Veränderungen mit sich, wie beispielsweise die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichern. Dies fordert auch einen anderen Blick auf den Brandschutz ein. ASD leistet dem Schutz der Infrastruktur mit seinen neuen Herausforderungen folge“, sagt Dominique Keis, Segmentleitung Portfolio Safety bei Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.
Die neuen ASD+-Melder lassen sich nahtlos in Brandschutzsysteme von Siemens integrieren und kommunizieren direkt und intelligent als adressierbare Geräte über das Siemens FDnet ohne zusätzliche Hardwarekosten oder Verdrahtung für I/O-Karten. So bietet der ASD+-Melder neue Möglichkeiten für die Nutzung digitaler Services.

Frühestmögliche Detektion in jeder Umgebung

ASD+ nutzt die verbesserte Dual-Wellenlängen-Technologie für eine frühestmögliche Detektion und maximale Immunität gegen Falschalarme. Dank intelligenter Auswertung, Bestimmung der Größe und Konzentration der Partikel ergibt sich eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Rauch-, Staub- und Dampfpartikeln. Dadurch bieten wir unseren Kunden eine Vergütungsgarantie für Falschalarme an. Die ASD+-Produkte haben einstellbare Alarmschwellen (0,003 bis 20 %/m) und bieten maximale Flexibilität, um die Anforderungen jeder Anwendung zu erfüllen. Cloud-basierte Datenanalyse von Alarmstufen und Störungen sowie der Report des Verschmutzungsgrades ermöglichen detaillierte Einblicke in den Zustand des Systems, um die Betriebssicherheit fortlaufend zu optimieren.

Die neuen Produkte spiegeln nach eigenen Angaben das Engagement von Siemens für Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg wider. Sie sind modular aufgebaut, sodass Detektionseinheit und Lüfter einfach und ohne Neukonfiguration ausgetauscht werden können.

Quelle: Siemens

Andere interessante News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Gegensprechanlage

Intelligente Gegensprechanlage entpuppt sich als gravierendes Sicherheitsrisiko

Sicherheitsforscher haben besorgniserregende Erkenntnisse zutage gefördert: Bei der intelligenten Gegensprechanlage Akuvox E11 wurden mehrere Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt, die ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre und die Sicherheit der Verbraucher darstellen. Trotzdem scheint der renommierte chinesische Hersteller keine Anstalten zu machen, auf die bedenkliche Situation zu reagieren. Alle Nachfragen und Kontaktversuche seitens der Forscher stoßen auf taube Ohren. Eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität

Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.