Home » News » Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens

Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens

Siemens hat zwei neue Ansaugrauchmelder (ASD) vorgestellt, die für größere Brandschutzinstallationen vorgesehen sind. Die neuen Systeme sind direkt in Siemens' FDnet einbaubar und bieten frühestmögliche Detektion sowie intelligente Funktionen zur Auswertung & Falschalarmvermeidung.

1 Min. Lesezeit
Neue digitale Ansaugrauchmelder für große Überwachungsbereiche von Siemens
Foto: ©AdobeStock/kanpisut

Siemens stellt die beiden neuen Ansaugrauchmelder (Aspirating Smoke Detector: ASD) FDA261 und FDA262 vor, die sich für weitflächige Brandschutzinstallationen mit besonders hohen Anforderungen eignen. Dies können beispielsweise große Rechenzentren, Hochregal-Lager oder industrielle Fertigungsstätten sein. Pro Messkammer ist eine Rohrlänge von bis zu 1.200 m realisierbar. Bei Installationen der Klasse A mit höchster Empfindlichkeitsanforderung werden mit einem einzigen ASD+-Melder bis zu 3.000 m² erfasst. Die Inbetriebnahme erfolgt durch den Techniker einfach per ASD Connect App, wobei alle Informationen digital via Cloud zur Verfügung stehen.

ASD für weitreichende Sicherheit

„Die Energiewende und Digitalisierung bringen Veränderungen mit sich, wie beispielsweise die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichern. Dies fordert auch einen anderen Blick auf den Brandschutz ein. ASD leistet dem Schutz der Infrastruktur mit seinen neuen Herausforderungen folge“, sagt Dominique Keis, Segmentleitung Portfolio Safety bei Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.
Die neuen ASD+-Melder lassen sich nahtlos in Brandschutzsysteme von Siemens integrieren und kommunizieren direkt und intelligent als adressierbare Geräte über das Siemens FDnet ohne zusätzliche Hardwarekosten oder Verdrahtung für I/O-Karten. So bietet der ASD+-Melder neue Möglichkeiten für die Nutzung digitaler Services.

Frühestmögliche Detektion in jeder Umgebung

ASD+ nutzt die verbesserte Dual-Wellenlängen-Technologie für eine frühestmögliche Detektion und maximale Immunität gegen Falschalarme. Dank intelligenter Auswertung, Bestimmung der Größe und Konzentration der Partikel ergibt sich eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Rauch-, Staub- und Dampfpartikeln. Dadurch bieten wir unseren Kunden eine Vergütungsgarantie für Falschalarme an. Die ASD+-Produkte haben einstellbare Alarmschwellen (0,003 bis 20 %/m) und bieten maximale Flexibilität, um die Anforderungen jeder Anwendung zu erfüllen. Cloud-basierte Datenanalyse von Alarmstufen und Störungen sowie der Report des Verschmutzungsgrades ermöglichen detaillierte Einblicke in den Zustand des Systems, um die Betriebssicherheit fortlaufend zu optimieren.

Die neuen Produkte spiegeln nach eigenen Angaben das Engagement von Siemens für Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg wider. Sie sind modular aufgebaut, sodass Detektionseinheit und Lüfter einfach und ohne Neukonfiguration ausgetauscht werden können.

Quelle: Siemens

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...