Home » News » Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor

Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor

Der VdS veröffentlicht Richtlinien mit Anforderungen für punktförmige Kohlenmonoxidmelder (VdS 6017), Mehrfachsensor-Brandmelder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren (VdS 6018) sowie mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren (VdS 6019).

1 Min. Lesezeit
Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor
Foto: ©AdobeStock/Robert Kneschke

Kohlenmonoxid: unsichtbar, geruchlos, hoch toxisch – und wichtig für eine schnelle Detektion, da es im Brandfall, gerade in der kritischen Schwelphase, sehr frühzeitig auftritt. Die Nachfrage nach Mehrfachsensormeldern mit kombinierter Rauch-, Wärme- und CO-Erkennung steigt. Im Vergleich zu den Europanormen EN 54-26, -30, -31 hat VdS ein eigenes, äquivalentes Prüfverfahren entwickelt, welches weniger aufwändig ist, sich also leichter und schneller umsetzen lässt.

Frank Schäfer, im VdS-Produktmanagement verantwortlich für die aktuellen Publikationen, erklärt: „Wegen den bekannten Prüfproblematiken in den europäischen Normen für diese Komponenten bieten wir unseren Partnern jetzt praxisgerechte Anforderungen. Denn das Thema Branddetektion mittels kombinierter Sensoren ist aus unserer Sicht sehr bedeutsam.“

Die kostenlosen Richtlinien mit Anforderungen für punktförmige Kohlenmonoxidmelder (VdS 6017), Mehrfachsensor-Brandmelder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren (VdS 6018) sowie mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren (VdS 6019) finden Sie auf www.vds-shop.de.

Quelle: VdS

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch

BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unte...