Home » News » Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor

Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor

Der VdS veröffentlicht Richtlinien mit Anforderungen für punktförmige Kohlenmonoxidmelder (VdS 6017), Mehrfachsensor-Brandmelder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren (VdS 6018) sowie mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren (VdS 6019).

1 Min. Lesezeit
Neue VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit Kohlenmonoxidsensor
Foto: ©AdobeStock/Robert Kneschke

Kohlenmonoxid: unsichtbar, geruchlos, hoch toxisch – und wichtig für eine schnelle Detektion, da es im Brandfall, gerade in der kritischen Schwelphase, sehr frühzeitig auftritt. Die Nachfrage nach Mehrfachsensormeldern mit kombinierter Rauch-, Wärme- und CO-Erkennung steigt. Im Vergleich zu den Europanormen EN 54-26, -30, -31 hat VdS ein eigenes, äquivalentes Prüfverfahren entwickelt, welches weniger aufwändig ist, sich also leichter und schneller umsetzen lässt.

Frank Schäfer, im VdS-Produktmanagement verantwortlich für die aktuellen Publikationen, erklärt: „Wegen den bekannten Prüfproblematiken in den europäischen Normen für diese Komponenten bieten wir unseren Partnern jetzt praxisgerechte Anforderungen. Denn das Thema Branddetektion mittels kombinierter Sensoren ist aus unserer Sicht sehr bedeutsam.“

Die kostenlosen Richtlinien mit Anforderungen für punktförmige Kohlenmonoxidmelder (VdS 6017), Mehrfachsensor-Brandmelder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren (VdS 6018) sowie mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren (VdS 6019) finden Sie auf www.vds-shop.de.

Quelle: VdS

Andere interessante News

Stationäre Löschanlage

Stationäre Löschanlagen bei Entstehungsbränden besonders wirksam

Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Statistik basiert auf 85 anonymisierten Meldungen von Betreibern, Errichtern und Herstellern stationärer Löschanlagen. Demnach haben EDV-Anlagen, elektrische Schaltanlagen und Werkzeugmaschinen das höchste Brandrisiko. Stationäre Löschanlagen erwiesen sich als effektiv und verursachten die geringsten Schäden.

Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud bekämpfen Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud haben eine weitreichende Partnerschaft angekündigt. Ihr Ziel ist es, gemeinsam die zunehmende Finanzkriminalität in Schwellenländern proaktiv zu bekämpfen.

THW

THW stellt Bilanz zum Jahr 2023 vor

Im Jahr 2023 waren THW-Kräfte stark gefordert: Über 5.500 Einsatzkräfte verbrachten mehr als 181.000 Stunden bei Einsätzen, darunter die Bewältigung von Überflutungen durch Sturmtief Zoltan sowie Hilfeleistungen nach Sturmfluten an der Ostsee und Erdbeben in der Türkei und Syrien. Der digitale THW-Jahresbericht fasst diese vielseitigen Einsätze zusammen, erstmals ausschließlich online veröffentlicht.