Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität
Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.
Inzwischen hat fast jeder neunte weltweit verkaufte Pkw einen elektrischen Antrieb. Im Jahr 2021 betrug der Elektro-Anteil an den Gesamt-Verkäufen in Europa (EU, EFTA und UK) bereits 19,2 Prozent, wobei mehr als 300.000 E-Ladestationen für das langsame Aufladen zur Verfügung standen. Dies entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den Vereinigten Staaten stieg die Anzahl der Ladestellen im Jahr 2021 um 12 Prozent auf 92.000.
Der globale Markt für Elektromobilität (E-Mobilität) hatte im Jahr 2020 einen Wert von etwa 152 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 auf rund 718 Milliarden US-Dollar anwachsen, wobei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 22 Prozent für den Zeitraum von 2021 bis 2030 erwartet wird.
Neue Anforderungen einer neuen Branche
Über die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz hinaus kann intelligente Videotechnologie Prozesse und Abläufe rund um elektrisches Laden unterstützen, um den sicheren, effektiven und möglichst gewinnbringenden Betrieb der Ladestation zu gewährleisten. Viele E-Ladestationen liegen abseits oder sind unübersichtlich. Dabei schreckt ein erkennbares Videosystem potenzielle Täter nicht nur ab, es gibt dem Nutzer auch ein Gefühl der Sicherheit und schützt effektiv vor Vandalismus, Überfällen und Diebstahl. Auch können Unfälle oder Beschädigungen nachvollziehbar gemacht und aufgeklärt werden.
E-Ladestationen müssen darüber hinaus kosteneffizient arbeiten, eine hohe Auslastung und geringe Ausfallzeiten haben. Nicht zuletzt will der Betreiber eine möglichst große Kundenzufriedenheit erreichen. MOBOTIX Videotechnologie kann Fehlbedienungen zu erkennen und über Signale eingreifen. Dabei wahrt das System ein kundenfreundliches Ambiente und sorgt über Statistiken und Marktforschungstools für eine permanente Prozessoptimierung der Station im Sinne des Kunden. Aber auch unbefugte Besucher können erkannt und das Ladesystem zum Schutz vor Missbrauch blockiert werden. Zudem können die MOBOTIX Systeme rechtzeitig auf anstehende Wartungen hinweisen, die so noch vor einem Ausfall durchgeführt werden können.
Real-time-Kennzeichenerkennung
Die kontrollierte Zufahrtsteuerung über die MOBOTIX Kennzeichenerkennung erhöht einerseits die Sicherheit an den Ladestationen, andererseits verbessert sie auch den Service durch automatisierte Zufahrt oder die Priorisierung von Stammkunden. Die Fahrzeug-Dokumentation und die dadurch generierten Marketingdaten können zur weiteren Optimierung des Angebots und der Kundenzufriedenheit verwendet werden. Dabei ist insbesondere für die Endkunden extrem wichtig zu wissen, dass die MOBOTIX Systeme „Made in Germany“ sind, höchste Cybersicherheit versprechen und zu 100 Prozent DSGVO- & NDAA-konform sind.
Fernzugriff
Typischerweise werden E-Ladestationen mit wenig Personal oder komplett autonom betrieben. Über die MOBOTIX CLOUD und MOBOTIX HUB lassen sie sich dennoch rund um die Uhr in Fernüberwachung im Blick behalten. Bei kritischen Vorfällen oder sonstigen Ereignissen ermöglicht die MOBOTIX Videotechnologie ein unmittelbares Eingreifen, zum Beispiel über eine Mikro- und Audiofunktion – und das auch ohne Personal vor Ort und für mehrere Stationen gleichzeitig.
Vorausschauender Brandschutz
Bei der E-Mobilität, E-Ladestationen und Batterien für E-Autos ist eine zuverlässige Brandfrüherkennung unverzichtbar. MOBOTIX Systeme sind international mehrfach zertifiziert, um eine qualifizierte Brandfrüherkennung zu gewährleisten. Diese Systeme sorgen nicht nur für eine hohe Sicherheit beim Ladevorgang, sondern können auch stationäre Energiespeicher rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr überwachen und schützen.