Home » News » NIS2-Standortbestimmung: NIS2 GAP-Analyse

NIS2-Standortbestimmung: NIS2 GAP-Analyse

Die EU hat mit der NIS2-Direktive einen neuen Mindeststandard für IT-Sicherheit eingeführt, der seit diesem Jahr gelten soll. Viele Unternehmen sind jedoch nicht darauf vorbereitet. Die AirITSystems NIS2 GAP-Analyse ermöglicht es nun zu überprüfen, ob die IT-Sicherheit diese Standards bereits erfüllt.

1 Min. Lesezeit
IT Sicherheit
Foto: ©AdobeStock/Custom Media

Die EU hat die NIS2-Direktive eingeführt, um den Mindeststandard für IT-Sicherheit in Europa zu verbessern. Seit diesem Jahr gilt sie und verlangt von mittleren und großen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht nachkommen, können mit Sanktionen von 1,4 bis 2 Prozent ihres Vorjahresumsatzes oder Strafen von bis zu 10 Millionen Euro belegt werden.

Deshalb bietet AirITSystems jetzt die NIS2 GAP-Analyse an. Mit dieser Analyse können Unternehmen selbstständig herausfinden, ob sie bereits die geforderten Sicherheitsstandards erfüllen. Die Analyse besteht aus verschiedenen Modulen, die in Unterfragen aufgeteilt sind. Durch die Beantwortung dieser Fragen entsteht ein Diagramm, das die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für NIS2 zeigt.

Thomas Wimmer, Bereichsleiter Consulting & Business Support bei AirITSystems GmbH, sagt dazu: „Es gibt viele neue EU-Verordnungen, die die IT-Sicherheit verbessern sollen, aber oft wird es ein kompliziertes Labyrinth aus Gesetzen und Vorschriften. NIS2 muss in Verbindung mit KRITIS, IT-SiG und dem BSI-Gesetz (BSIG) interpretiert werden. Das ist keine leichte Aufgabe. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, diese Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.“

Unternehmen können ab sofort die NIS2 GAP-Analyse kostenlos bei AirITSystems anfragen und mithilfe des Arbeitspapiers ihren aktuellen Stand der IT-Sicherheit ermitteln. Die Analysevorlage ist hier erhältlich.

NIS2-GAP-Analyse
Quelle: AirITSystems GmbH

Auf Nummer sicher gehen mit der NIS GAP-Sicherheitsanalyse

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...