Home » News » Praxisleitfaden: Nützliches Expertenwissen für KRITIS-Videoprojekte

Praxisleitfaden: Nützliches Expertenwissen für KRITIS-Videoprojekte

Ein neuer Praxisleitfaden über Videoüberwachungsprojekte in KRITIS f bietet hilfreiche und interessante Informationen, um solche Projekte zu bewerten, sie zu planen, über sie zu entscheiden und sie erfolgreich durchzuführen.

1 Min. Lesezeit
Elektrizitätsnetz
Foto: ©AdobeStock/Andreas Gruhl

Kritische Infrastrukturen, kurz „KRITIS“, bilden das Rückgrat einer modernen Gesellschaft und stellen lebenswichtige Dienstleistungen und Produkte zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Organisationen und Einrichtungen, deren Ausfall oder Beeinträchtigung schwerwiegende Folgen für die öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Wirtschaft oder das Gemeinwesen haben kann. Ein Ausfall der Stromversorgung, des Wasser- oder Telekommunikationsnetzes, des Verkehrs oder der medizinischen Versorgung kann schnell zu einer Krise führen, die Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung hat.

In Zeiten politischer Spannungen und Konflikte ist es besonders wichtig, dass KRITIS-Organisationen in Deutschland gut geschützt sind. Ein Sonderlagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zeigt, dass KRITIS-Organisationen verstärkt zum Ziel politisch motivierter Cyberattacken werden könnten. Die Auswirkungen solcher Angriffe können verheerend sein und nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch einen Vertrauensverlust in die Organisationen und das System insgesamt verursachen.

Doch die Sicherheit und der Schutz von KRITIS-Organisationen umfassen nicht nur die Cybersicherheit. Es gibt auch konventionelle, physische Gefährdungen wie zum Beispiel Brände oder Explosionen sowie geopolitische Risiken durch Investoren und Hersteller aus Drittstaaten. Es ist daher wichtig, dass KRITIS-Organisationen ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickeln, das alle potenziellen Gefahren berücksichtigt und effektive Schutzmaßnahmen umfasst.

Das Sicherheitsunternehmen Dallmeier verfügt über 38 Jahre Erfahrung im Bereich der Sicherheit von KRITIS-Organisationen. Bei fast allen KRITIS-Überwachungsprojekten hört Dallmeier von artverwandten Problemen und Fragestellungen ‒ egal ob bei der Entscheidungsfindung, der Genehmigung, in der öffentlichen Diskussion, bei der Planung, bei der Technologieentscheidung oder bei der Umsetzung. Das ist auch in vielerlei Hinsicht verständlich: Im Gegensatz zu den gewohnten Routineaufgaben führen viele Verantwortliche von Kritischen Infrastrukturen ein Videoprojekt vielleicht nur ein- oder zweimal in ihrem Berufsleben durch.

Doch es gibt auch KRITIS-Betreiber und KRITIS-Verantwortliche, die bereits viele Erfahrungen gemacht haben und wertvolles Wissen und Know-how besitzen. Dallmeier hat diese Erfahrungen gesammelt und stellt sie nun in Form eines umfassenden Leitfadens allen Interessierten zur Verfügung. Der Leitfaden umfasst viele planungs-, entscheidungs- und durchführungsrelevante Informationen für ein breites Klientel: für Beteiligte am Entscheidungsprozess, für Fachleute aus den Bereichen „Physische Unternehmenssicherheit“, „IT- und Informationssicherheit“ und „Datenschutz“, für angrenzende Fachverantwortliche, beteiligte Ausschreibungsinstanzen, Planer und Facherrichter, sowie Aufsichts- und Zuständigkeitsbehörden und die Politik. Dank der Erfahrungen anderer KRITIS-Betreiber und -Verantwortlicher bietet der Leitfaden eine wertvolle Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung von KRITIS-Projekten.

Leitfaden
Quelle: Dallmeier

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.