Home » News » RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge überarbeitet

RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge überarbeitet

Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge haben die bestehenden RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge RAL-GZ 607/6 überarbeitet. Die Neufassung der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 607/6 berücksichtigt insbesondere den Bezug zu den gültigen Fassungen der Normen.

1 Min. Lesezeit
RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge überarbeitet
Foto: ©AdobeStock/Alex Ruhl

Für die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge sind die Güte- und Prüfbestimmungen das Regelwerk, um den Herstellern das RAL Gütezeichen Schlösser und Beschläge für ihre Produkte zu verleihen. Daher ist es laut Fachverband Schlass und Beschlagindustrie e. V. wichtig, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind. So haben die Mitglieder der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge kürzlich die bestehenden RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge RAL-GZ 607/6 überarbeitet.

Die Neufassung der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 607/6 berücksichtige insbesondere den Bezug zu den gültigen Fassungen der Normen. Zudem werde das neue Logo aufgrund von Änderungen des RAL Corporate Designs und die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen mit aufgenommen. Da bei der neuen Fassung lediglich redaktionelle Änderungen vorgenommen wurden, bleibe der Ausgabestand der RAL-GZ 607/6 unverändert auf August 2017.

Die freiwilligen Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 607/6 gehen mit zusätzlichen Qualitätsanforderungen über die Festlegungen der zugrunde gelegten Europäischen Normen hinaus und sollen die besondere Güte der Schutzbeschläge in den Vordergrund rücken. Das RAL Gütezeichen kann deshalb nur von einem Hersteller erlangt werden, der die hier gestellten Qualitätsanforderungen von der Konstruktion bis hin zur Fertigung erfüllt.

Bereits seit 1990 sichern die Güte- und Prüfbestimmungen die Funktionstüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Schutzbeschlägen. Mit dem RAL Gütezeichen wird dies nachgewiesen und ausgezeichnet. So schafft das Gütezeichen eine bessere Orientierung bei der Produktauswahl.

Die Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (KPK) veröffentlicht regelmäßig Listen mit geprüften und zertifizierten einbruchhemmenden Produkten. So können sich Verbraucher einen Überblick verschaffen. Anders als bei einem einmaligen Nachweis werden nach RAL-GZ 607/6 hergestellte Produkte fortlaufend überwacht. Nur mit solchen zertifizierten Produkten ist auch die Aufnahme des Herstellers in die KPK-Liste „Geprüfte und zertifizierte Schutzbeschläge“ der Landeskriminalämter möglich.

Neben dem Gütezeichen für Schutzbeschläge (RAL-GZ 607/6) verleiht die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge auch Gütezeichen für Einsteck-, Rohrrahmenschlösser und Mehrfachverriegelungen (RAL-GZ 607/2), Dreh- und Drehkippbeschläge (RAL-GZ 607/3), Tür- und Sicherheitstürbänder (RAL-GZ 607/8), Fenstergriffe und Fenstergriffe mit Schutzwirkung (RAL-GZ 607/9) sowie Oberlichtbeschläge (RAL-GZ 607/12).

(www.fvsb.de)

Andere interessante News

Fixolid

Gemeinschaftsproduktion bringt Schraubensicherungslack FIXOLID auf den Markt

Im Bereich des weltweiten Vertriebs von Schraubensicherungslacken zählt Euro Industry schon lange zu den führenden Lieferanten. Bekannt für die Präzision und Nachvollziehbarkeit von Verbindungsmarkierungen, wie sie bei der Eigenentwicklung Screwmeleon angestrebt wurde, hat sich Euro Industry nun mit dem renommierten französischen Traditionsunternehmen Canson zusammengetan, um den Schraubensicherungslack FIXOLID S auf den Markt zu bringen.

Defekter Aufzug und Mechaniker

Etwa 3.000 Aufzüge aufgrund schwerwiegender Mängel außer Betrieb

Laut dem aktuellen Anlagensicherheitsreport sind nur etwa die Hälfte der Personen- und Lastenaufzüge ohne Mängel. Neue Vorschriften verlangen von Betreibern, die Cybersicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Es wird ein bundesweites Anlagenkataster für Aufzüge gefordert.

Cobot

automatica 2023: Robotik soll Fachkräftemangel auskontern

Die Zukunft der Arbeitswelt wird spannender, einfacher und leichter - und das dank neuer Technologien wie Cobots, AGV (Autonomous Guided Vehicles) und AMR (Autonomous Mobile Robots). Diese Roboter eröffnen völlig neue Möglichkeiten, indem sie bisher mühsame und anstrengende Aufgaben übernehmen und zu begehrten, einfach auszuführenden Tätigkeiten machen. Auf der automatica, die vom 27. bis 30. Juni 2023 in München stattfindet, präsentieren zahlreiche Aussteller, wie diese Technologien den Arbeitsalltag revolutionieren und für mehr Abwechslung und Entlastung sorgen.